zum Hauptinhalt

1990 galt in Deutschland als guter Weinjahrgang – und diese Einschätzung hat sich nicht verändert. Sie sei jedenfalls „haltbarer als die politischen Prophezeiungen aus diesem Jahr“, scherzte Georg Mauer , der bekannte Berliner Weinhändler, anlässlich seiner allmählich zur Tradition aufsteigenden Adventsfeier.

Für die Kinder war er der Ersatzvater, doch Bernd W. machte sie laut Anklage zu seinen Opfern: Jahrelang soll sich der 48-Jährige an zwei Mädchen und einem Jungen vergangen haben.

Der Senat hat am Dienstag eine weitere praktische Konsequenz aus der Tempodrom-Affäre gezogen. Bürgschaften des Landes Berlin für Kredite an Unternehmen untersucht künftig nicht mehr die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PWC), sondern die Investitionsbank Berlin (IBB), die als Landesförderbank vor allem Mittelständler betreut.

Ganz in Blau strahlte die Russische Botschaft Unter den Linden Montagabend, der herrliche Tannenbaum davor ist eine reine Freude, ein Leierkastenmann spielt „Vom Himmel hoch..

Ein Verein bietet möblierte Zimmer für Frauen und Mütter an, die Gewalt erlitten haben Die Initiative ist auf Spenden angewiesen, damit sie weiter mit Möbeln, Hausrat und Kleidung helfen kann

Villenkolonien wurden in der Vergangenheit gerne nach dem Mann benannt, der sie gegründet hat. Die Colonie Alsen am Großen Wannsee müsste demnach eigentlich Conrad heißen, nach dem Bankier Wilhelm Conrad, der sie ab 1869 als Sommerzuflucht für stadtmüde Großbürger anlegen ließ, als Gegenstück zu dem „Preußischen Arkadien“ von Potsdam und Klein-Glienicke.

Wenn die Regierung den Haushalt vorlegt, schlägt die Opposition drauf ein, zerreißt alles in der Luft und erklärt, was sie besser machen würde. So war es bislang schöne Tradition.

Von Lars von Törne

Es war eigentlich nur nette Routine, mal wieder bei Riva und CSA-Bar vorbeizuschauen. Beide Lokale sind Aushängeschilder der Berliner Cocktail-Kultur, positive Überraschungen sind da nicht zu erwarten – wenn schon so gut wie alles stimmt, wie will man sich dann noch steigern?

Von Frank Jansen

1989: Rund 150 Tänzer ziehen zur ersten Love Parade unter dem Motto „Friede, Freude, Eierkuchen“ über die Tauentzienstraße und den Kurfürstendamm. Der Umzug ist als politische Demonstration anerkannt.

Haushaltspolitiker findet Sparprogramm vernünftig, würde aber noch mehr privatisieren und kassieren

Von Lars von Törne