zum Hauptinhalt

Potsdam - Brandenburgs Grünen-Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm hat die Zusage von 15 Millionen Euro Fördermittel für das Freizeitareal Tropical Islands in Brand (Dahme-Spreewald) kritisiert. Der Beschluss des Landesförderausschusses vom Montag sei eine fatale Fehlentscheidung, erklärte sie am Dienstag.

Die skeptischen Äußerungen von Brandenburgs SPD-Fraktionschef Baaske zur Länderehe mit Berlin sind auf heftige Kritik gestoßen. Innenminister Schönbohm forderte Ministerpräsident Platzeck auf, "Ordnung in seine Reihen zu bringen".

Beim Steuerzahlerbund brodelt es, es geht um Misswirtschaft und Manipulation Am Mittwoch entscheiden die Mitglieder über die Zukunft des Vereins

Von Lars von Törne

Das sei der „Grimme-Preis der Herzen“ für sie, sagte MTV-Moderatorin Sarah Kuttner lachend, als sie gestern den neuen „Style Award“ der Zeitschrift Musikexpress in der Kategorie „Media“ entgegennahm. Nach einem Luftsprung auf der Bühne im „Felix“ an der Behrenstraße quasselte sie in einem atemberaubenden Tempo drauflos: Als Kind habe sie bei einem Lambada-Wettbewerb tief enttäuscht verloren.

Etwa 150 zusammengerollte Wunschzettel hängen am Weihnachtsbaum im Foyer des Schlosshotels im Grunewald – geschrieben von Kindern, die es im Leben nicht leicht haben: Dazu gehören die Kinder von Müttern, die im Projekt „Mütter lernen“ im SOS-Berufsausbildungszentrum in Lichterfelde ihre Ausbildung nachholen. Auch die kleinen Patienten des Deutschen Herzzentrums in Wedding durften Zettel schreiben und die Bewohner des heilpädagogisches Kinderheims Sancta Maria.

Eine Mehrheit von 93,9 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende ist dagegen, dass junge Menschen künftig in Berlin bereits mit 17 Jahren den Führerschein machen dürfen. Nur 6,1 Prozent der Anrufer unterstützen entsprechende Pläne des Senats.

Abba-Revival und kein Ende: Ab morgen gastiert das Musical „Mamma Mia!“ im ICC

Von Matthias Oloew

Bei der Polizei ist der Frust groß. Wieder einmal ist ein 14-jähriger Krimineller, der bei der Polizei als so genannter Intensivtäter geführt wird, bei der Staatsanwaltschaft mehr oder weniger ungeschoren davon gekommen.

Thilo Sarrazin ist kein gewöhnlicher Politiker. Er blinzelt gemeinhin in die Runde wie ein freundlicher Großvater zu seinen Enkelchen – und schlägt dann trocken zu, ohne einen Tropfen diplomatische Sauce.

Von Lars von Törne

Ob künftig 900 Bedienstete des Bundesinnenministeriums an der Lüneburger Straße in der Nähe des Bundeskanzleramtes arbeiten, ist fraglich. Nach heftiger Kritik des Bundesrechnungshofes werden die Neubaupläne morgen auf Antrag der FDP im Haushaltsausschuss des Bundestags beraten.

Die Drogenbeauftragte Elfriede Koller ist von ihrer Leitungsfunktion entbunden worden. Staatssekretär Hermann Schulte-Sasse hat ihre Aufgabe übernommen.