zum Hauptinhalt

Gesetzliche Krankenkassen zahlen künstliche Kniegelenke nur, wenn eine Klinik sie oft genug einsetzt. Die Regel ist neu – und umstritten. Doch einige Abteilungen müssen jetzt um ihre Zukunft bangen

DOMINIKUS KRANKENHAUS allgemein zu allen Indikatoren : „Bei den behandelten Kranken handelte es sich um Patienten mit überdurchschnittlich vielen Nebenerkrankungen (Patienten der höheren ASA-Risikoklassen) und überdurchschnittlich hohem Alter. Die Liegezeiten sind hierbei überdurchschnittlich hoch, weil die Klinik die Möglichkeit zur geriatrischen Rehabilitation mit entsprechend längerer Verweildauer anbietet.

Da will der eine Fremdenfeindlichkeit abbauen, indem er seine Landsleute mit ein paar Fremden bekannt macht. Und der andere hat Angst, dass die Fremden handeln, wie es Fremdenfeinde annehmen: dass sie bleiben und sich ins soziale Netz fläzen.

Von Ariane Bemmer

Die 33 Kliniken , die in Berlin künstliche Kniegelenke implantieren und der BQS-Qualitätssicherung unterliegen, haben überwiegend eine gute Arbeit abgeliefert. Insgesamt 24 Häuser erreichen in allen vier Parametern den Referenzbereich für gute Qualität.

Schmerzen, Kortisonspritzen, elf Operationen in zwanzig Jahren – doch die Leiden blieben. Jetzt hat die Patientin ein künstliches Kniegelenk und hofft, dass nach der Rehabilitation ein neues Leben für sie beginnt

KNIEGELENK : Die Kniegelenke gehören zu den am stärksten belasteten Gelenken im menschlichen Stützapparat. Beim Sport müssen sie bis zu 1,5 Tonnen aushalten – etwa bei Sprints oder Sprüngen.

Die Freunde des Berliner Herzzentrums waren fleißig am Wochenende: Rund 22000 Euro haben sie für die Spezialklinik gesammelt – bei der Benefizveranstaltung „Frühlingsabend“ im Brandenburger Hof. Andreas Rumbler , Direktor des Auktionshauses Christie’s Deutschland, versteigerte Bilder, Schmuck und Reisen.

Comic-Duo Ziska und Seyfried hat „Per Anhalter durch die Galaxis“ illustriert

Von Lars von Törne

Karstadt feierte 125. Geburtstag – mit der Hauptaktionärin und Versandhauserbin Madeleine Schickedanz

Von Elisabeth Binder