zum Hauptinhalt
Kamera

Die Videoüberwachung auf den Berliner U-Bahnhöfen ist umstritten. Auch manche Vermieter zeichnen seit Jahren auf. Rechtlich müssen Mieter das nicht hinnehmen.

Von Matthias Oloew
Mahnmal

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas am Brandenburger Tor muss offenbar schon wieder saniert werden. Die Schäden sollen bis zum Winter mit Kunstharz-Injektionen beseitigt werden.

Ein Brandanschlag auf die Senatsverwaltung für Justiz in Schöneberg ist nur durch Zufall ohne Folgen geblieben: Am Wochenende hatten Unbekannte mehrere Molotowcocktails durch ein geöffnetes Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes in der Salzburger Straße geworfen. Die Brandsätze zündeten nicht, eine Mitarbeiterin fand sie am Montag in ihrem Büro.

Reichelt

Kaiser’s und Reichelt verlängern die Öffnungszeiten vieler Supermärkte. "Bis ein Uhr läuft es sehr gut", sagt Marktleiter Küther, dessen Filiale als erste 24 Stunden öffnete.

Baby

Die Zahl der Geburten stieg in den ersten Monaten um rund fünf Prozent. Damit liegt Berlin weit über dem Bundesdurchschnitt. Besonders in den Innenstadtbezirken gibt es einen starken Zuwachs.

Von Moritz Honert

„Ezalda“ sei Dank, auch am Montag bescherte das gleichnamige Hochdruckgebiet den Berlinern Sonnenschein ohne Ende. Schon am frühen Vormittag waren alle Strandkörbe im Strandbad Wannsee besetzt, und bis zum Abend kamen mehr als 6000 Besucher, fast so viele wie am vergangenen Sonntag.

Auf Bahnhöfen in Hamburg und München ist es schon lange üblich, auf zwei U-Bahnhöfen in Berlin soll es noch in diesem Jahr getestet werden: Unerwünschte Dauergäste, Drogenhändler oder Obdachlose beispielsweise, will die BVG künftig mit klassischer Musik vergraulen. Fahrgäste, die lediglich auf die U-Bahn warten, sollen durch die Klänge erfreut werden – so weit die Pläne der BVG.

Jahrzehntelang verlief der Eiserne Vorhang direkt durch Berlin, der unbestrittenen Hauptstadt der Spione Als Filmstoff war das unbezahlbar, und so schauten alle mal vorbei – von Hitchcock bis James Bond.

Von Andreas Conrad