zum Hauptinhalt

Die Zahl der Vorschulkinder mit schlechten Deutschkenntnissen geht in Berlin langsam zurück. Der im Herbst 2007 an mehr als 25 000 Kita- und Einschulungskindern durchgeführte Sprachtest „Deutsch Plus“ habe bei 23 Prozent der Mädchen und Jungen einen Förderbedarf ermittelt, teilte die Bildungsverwaltung mit.

Die neue bundesweite Steuerschätzung lässt Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) optimistisch in die Zukunft blicken. Das Land Berlin muss 2008/09 so gut wie keine Steuerausfälle verkraften.

Die unterschätzte Behörde: Zollfahnder können und dürfen weit mehr als andere Polizisten – das hilft im Kampf gegen illegale Drogen für die Bodybuilder-Szene

Knut

Eine Initiative sammelt weltweit Unterschriften, damit Knut in Berlin bleibt: Daniel Libeskind hat unterzeichnet, Klaus Wowereit hält sich zurück.

Jürgen Zöllner

Die Zahl der Vorschulkinder mit Sprachproblemen ist rückläufig. Ein "Grund zum Jubeln" sei dies aber nicht, findet Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). Gerade bei Zuwanderungsfamilien gebe es immer noch zu viele Kinder, die große Probleme mit der deutschen Sprache hätten.

Fanmeile

Der Berliner Fahrgastverband IGEB spricht sich gegen eine Fan-Meile zur EM auf dem Alexanderplatz aus. Die Einschränkungen im Straßenbahnverkehr seien nicht hinnehmbar, außerdem könne die BVG weiteren Image-Schaden erleiden.

Auch in den Kitas soll gestreikt werden. Die Polizeigewerkschaft denkt ebenfalls darüber nach, den Ausstand auszuweiten - der Senat bleibt hart. Noch.

Von Hannes Heine

Auf der Messe „Home & Garden“ im Botanischen Garten ( Königin-Luise-Straße 6-8) zeigen Aussteller aus ganz Europa Trends der Gartenkultur, Design-Accessoires und Mobiliar für drinnen und draußen. Die Messe, die heute bis Montag jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet hat, steht im Zeichen Mecklenburg-Vorpommerns.

Der Liegenschaftsfonds des Landes steuert 2008 auf ein neues Rekordergebnis zu. In den ersten vier Monaten habe der Fonds bereits rund 100 Millionen Euro an die Landeskasse abgeführt, erklärte sein Geschäftsführer Holger Lippmann am Donnerstag.

Ressentiments gegenüber Juden sind unter muslimischen Migranten offenbar weiter verbreitet als beim Rest der Bevölkerung. Der Senat stockt auch deshalb seine Mittel für Projekte gegen Antisemitismus, Rassismus, und Rechtsextremismus auf.

Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. In ihrer neuesten Reportage geht es um die illegalen Stoffe für Muskelmänner.

Die Organisatoren der EM-Meile vor dem Brandenburger Tor wollen das Fanfest auf dem Alexanderplatz ausrichten – zumindest in den ersten beiden Turnierwochen. Am 23.

Antisemitische Straftaten gibt es immer wieder. Erst Ende April wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee insgesamt 42 Grabsteine umgeworfen und zwölf Begrenzungssäulen herausgerissen.

Mehr als 120 Berliner haben sich am Donnerstagabend der NPD in den Weg gestellt. Rund 70 Anhänger der rechtsextremen Partei trafen sich zu einer Veranstaltung im Süden Neuköllns.

Auf einem detaillierten Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, stellen wir die Hansestadt Stralsund vor. Seit der Fertigstellung der neuen Rügendammbrücke und der Ostseeautobahn A 20 fahren viele Urlauber an der 57 000 Einwohner zählenden Stadt mit ihren drei großen Backsteinkirchen vorbei.

In jeder Folge unserer Serie können Sie Gutscheine für eine Übernachtung in einem Spitzenhotel der jeweiligen Region gewinnen. Die Häuser laden die Leser außerdem zum Frühstück und zur Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs ein.

„Wir lieben Flipper, Flipper …“ Das Lied der US-Fernsehserie hat Richard O’Barry zur Genüge gehört: Er war zehn Jahre Trainer des Fernsehdelfins. Dann aber wechselte der heute 68-Jährige aus Miami die Lager – und kämpft nun seit Jahrzehnten gegen Delfinshows, -therapien und den kommerziellen Fang dafür vor allem in Japan.

Berlin - Wegen eines Rettungswagens, der zu einem Einsatz raste, ist es am Donnerstag in Gesundbrunnen zu einem schweren Unfall gekommen. Dabei wurde eine 40-jährige Radfahrerin lebensgefährlich verletzt.

Auf scharfe Kritik sind Überlegungen der SPD gestoßen, das Pflichtfach Ethik auf die Grundschule auszuweiten. Hochrangige Vertreter der Sozialdemokraten sowie CDU und FDP distanzierten sich von diesem Vorschlag. Der evangelische Bischof Wolfgang Huber sprach von einem „klaren Vertrauensbruch“.

Von Susanne Vieth-Entus