zum Hauptinhalt

Auch in der dritten Nacht in Folge kennzeichnen brennende Autos, Steinwürfe und Sachbeschädigungen die linksradikalen „Freiraumtage“. Auslöser ist die Räumung eines besetzten Hauses, die linke Szene wehrt sich gegen "Luxussanierungen" in Friedrichshain - mit Gewalt.

Von Jörn Hasselmann

Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus hält die Verfassungsbeschwerde von Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann für einen „völlig falschen Weg“. Dass der deutsche Staat Deutschkenntnisse zur Bedingung für den Ehegattennachzug aus der Türkei macht, sei „im Sinne des Integrationsgedankens und hilft vor allem den Betroffenen“, sagte gestern Kurt Wansner, integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

Berlins oberster Tourismuswerber Hanns Peter Nerger kann immer noch nicht glauben, dass es in der Stadt keine Fanmeile für die gesamten drei Wochen der Fußball-Europameisterschaft geben könnte: „Da kommt so ein Stadtrat in Mitte daher und sagt auf einmal ,Nein‘“, wetterte Nerger gestern vor Journalisten. Der politische Streit um Fußballübertragungen auf dem Alexanderplatz, die schließlich nicht genehmigt wurden, sei „unglaublich“ und schade Berlin.

AIRBUS 380Der „Airbus A 380“ ist ein ILA-Star. Wer die Maschine mit ihren zwei durchgängigen Passagierdecks besichtigen will, muss aber viel Geduld mitbringen.

Die autonome Szene von heute ist überaltert. Ihre Ideale gelten als naiv, ihre Mittel als problematisch. Für ihre Ziele finden sie wenig Sympathisanten.

Die Umbenennung des Charlottenburger Erich-Hoepner-Gymnasiums ist besiegelt: Nach der im März gefallenen Entscheidung der Schule, künftig den Namen des Kunstmäzens Heinz Berggruen zu tragen, kamen gestern seine beiden Söhne Nicolas und Olivier zum Festakt in die Schule. Bildungsstadtrat Reinhard Naumann (SPD) übergab die Namensurkunde im Beisein vieler Schüler, Eltern und Lehrer an Direktor Gerald Thimm.

Der Streik der Landesbeschäftigten in den Polizei- und Feuerwehrwerkstätten zeigt Folgen: Die Berliner Feuerwehr strebt nach den Worten von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) wegen des Ausstandes eine Notdienstvereinbarung an. Der Streik in den Reparaturbetrieben von Feuerwehr und Polizei habe Auswirkungen auf die Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge, sagte Körting am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Unabhängig, modern, audio und visuell sind die Schlagworte des Polnischen Musikfestivals auf dem Pfefferberg, Schönhauser Allee 176. Heute und morgen sind für 10 Euro Eintritt ab 22 Uhr jeweils zwei aufregende Bands zu erleben.

Es geht um die schönsten Partyutensilien aus den 50er Jahren wie Salzstangenhalter oder Spargelzangen, um Handrührgeräte der 60er oder um den Klassiker unter den italienischen Espressomaschinen – die „Faema E61“ aus dem Jahr 1961. Solche Dinge aus Küche und Esszimmer sind zurzeit in einer kleinen Ausstellung im Foyer der Museen Dahlem zu sehen.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bedauert die geplante Einstellung des RBB-Senders Radio Multikulti, sieht aber keine Möglichkeit des Senats, diese Entscheidung der Intendanz abzuwenden. Die massiven Finanzprobleme des RBB ließen sich auch nicht durch eine Umverteilung des bundesweiten Gebührenaufkommens lösen, sagte Wowereit gestern in der Fragestunde des Abgeordnetenhauses.

merkel

Bis 2009 sollen Wohn- und Bürobauten Am Zwirngraben in Mitte entstehen – nebenan wohnt die Kanzlerin. Nicht nur wegen der Museumsinsel ist die Baustelle am Pergamonmuseum ein sensibles Feld - der Mann von Angela Merkel gilt als besonders lärmempfindlich.

Der Deutschtest scheint zweifelhafte Wirkung zu zeigen: Nach Berlin ziehen deutlich weniger Türken. Seit das Zuwanderungsgesetz gilt, kommen viel weniger Ehegatten. Ein Grünen-Politiker erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die Sprachprüfung.

Von Claudia Keller

CDU und FDP wollen Religion als Wahlpflichtfach einführen. SPD und Linke feiern den Erfolg des Pflichtfachs Ethik.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
adams

Eine Hommage an das Geschenk des Hörens in Berlin-Mitte: Der Musiker Bryan Adams hat berühmte Kollegen fotografiert - für eine Aktion, die vor Hörschäden warnt.

Von Elisabeth Binder