zum Hauptinhalt
268085_0_035b0abd.jpg

Rund 350 Kinder sitzen am Freitagmittag auf dem Sportplatz der Grundschule im Taunusviertel in Lichtenrade. Sie haben den Schriftzug "Wowi hilf" gebildet: Mit der Aktion wollen sie sich gegen die drohende Schließung ihrer Schule wehren.

Im Gutshaus Mahlsdorf wurde gefeiert: Das Gutshaus und das Gründerzeitmuseum erstrahlen in neuem Glanz. Damit hat sich ein Traum von Charlotte von Mahlsdorf, Berlins bekanntesten Transvestit, erfüllt. "Lottchen" hatte das denkmalgeschützte Gebäude vor dem Verfall gerettet.

Zwölf Kandidaten der Berliner SPD stellten sich vor – und sprachen über Armutsbewältigung in der Krise. "Nur wilde Reden", würden jedoch nicht helfen, sagte Kajo Wasserhövel. Björn Böhning versprach "Taten statt Worte".

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
268122_3_xio-fcmsimage-20090403222052-006000-49d66fa40a0af.heprodimagesfotos83120090404seminaris9.jpg

Jetzt hat auch Zehlendorf sein erstes großes Hotel: Nach 18 Monaten Bauzeit wurde am Freitag an der Takustraße im Dahlemer Univiertel die Eröffnung des „Seminaris Campushotels Berlin“ mit 186 Zimmern gefeiert.

Von Cay Dobberke

Der Senat zieht der S-Bahn fünf Millionen wegen schlechter Leistung ab. Außerdem verlangt die Opposition eine Entschulddigung von Radziwill und Momper und am Sonntag öffen viele Läden, Center und Kaufhäuser.

Der Himmel so blau, Parks und Straßencafés voller Leben, gute Laune? Keine Frage. Bei diesem Wetter gab’s am Freitag in Berlin nur eins: Raus ins Frühlingsvergnügen!

Es hat ein wenig gedauert, doch so langsam tut sich etwas im Berufsleben von Friedbert Pflüger. Der CDU-Mann mit der kurzen, aber intensiven Berliner Politikergeschichte ist Hochschullehrer, genau gesagt: Honorarprofessor an einer amerikanischen Universität.

Potsdam - Seit zehn Jahren können Fahrgäste in Bahnen und Bussen mit nur einem Fahrschein durch Berlin und Brandenburg fahren. Der dafür erforderliche Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) feiert das Jubiläum an diesem Sonnabend mit einem „Familienfest“ auf dem S-Bahnhof Griebnitzsee an der Strecke nach Potsdam.

Der Bezirk veröffentlicht nach Ostern weitere Mängel in Läden und Restaurants. Ein Restaurantbetreiber, der gegen die Liste geklagt hatte, hat unterdessen seine Klage zurückgezogen. Der Hotel- und Gaststättenverband meint jedoch, die Liste zeige nur die Versäumnisse des Bezirkes.

Alle Beschwerden haben nichts genützt: Der Bundesparteitag der NPD darf im Rathaus von Berlin-Reinickendorf stattfinden. Bei den Protesten gegen die Veranstaltung bekommen die Berliner Parteien prominente Unterstützer von der Bundesebene.

Kunden des Berliner Energieversogers Gasag dürfen sich auf niedrigere Heizkosten einstellen. Das Unternehmen will noch im laufenden Jahr auf den gesunkenen Ölpreis reagieren. Zudem laufen dem Versorger wegen wachsender Konkurrenz die Abnehmer davon.

Die Initiative Pro Reli will Berliner Schüler vor die Wahl zwischen Religions- und Ethikunterricht stellen. Am Montag stellt die SPD nun eine Gegen-Kampagne vor. Allerdings ist sie damit spät dran - denn die Abstimmung ist bereits Ende April.

267952_0_061340fa.jpg

Bei der Berliner CDU hat er eine Bauchlandung erlebt. Jetzt will er bei der halbstaatlichen Deutschen Energieagentur landen: Friedbert Pflüger will nach Informationen von Tagesspiegel.de den im Juli freiwerdenden Chefposten übernehmen.

Von Moritz Döbler
267949_3_090403_steglitz_peters.jpg

Berlin, Stadt der Shopping-Malls: Das neue Karstadt-Haus in Steglitz ist eröffnet - die letzten Ramschläden sind verschwunden. Erst vergangene Woche startete die "Mitte" am Alexanderplatz und in Zehlendorf wird schon der nächste Konsumtempel geplant. Hat Berlin zu viele Einkaufsmeilen? Was meinen Sie?

Von Lars von Törne

Die soziale Spaltung Berlins bringt den Senat in Bedrängnis: Die Opposition wirft der Landesregierung Untätigkeit vor. Ein Stadtsoziologe fordert ein landesweites Aktionsbündnis für Brennpunktquartiere.

Von Ralf Schönball

ERLEBNISTOURENNeu bei der Stern und Kreisschiffahrt ist „Vom Wannsee in die City“. Durch eine kontrastreiche Landschaft geht es in drei Stunden von der Unterhavel bis zur Friedrichstraße.

Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag den von den Grünen entworfenen und von allen Fraktion getragenen "Berliner Aktionsplan gegen Homophobie" beschlossen. Darin werden mit Bezug auf die jüngsten Überfälle auf Homosexuelle 24 Maßnahmen gefordert, die der Ablehnung homosexueller Lebensweisen entgegenwirken sollen.

Ausflugsschiff

Saisonauftakt bei der Stern und Kreisschiffahrt: Neue Audio-Guides ersetzen die Fremdenführer, denn bei etwa 70 interessanten Punkten ist es nicht mehr möglich, diese Fülle in 60 Minuten in mehreren Sprachen zu erläutern.

Von Lothar Heinke
267865_0_62bd9e37.jpg

Ahmed Aboutaleb besucht den Integrationskongress im Roten Rathaus – und Amtskollegen Heinz Buschkowsky. Beide Bürgermeister haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.

Von Claudia Keller