zum Hauptinhalt
sarrazin1_dpa

Am Donnerstag war Thilo Sarrazins letzter Arbeitstag. Klaus Wowereit erinnerte sich an manchen Schreck, den der Finanzsenator ihm einjagte. Dessen Nachfolger kündigt weitere Einsparungen an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Arbeitslosigkeit in Berlin hat im April zugenommen. Dafür gibt es einen Lichtblick in Brandenburg. In der Mark hatten wieder mehr Menschen Arbeit.

Der Berliner Datenschutzbeauftragte erhebt massive Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn und erwägt ein Bußgeldverfahren. In seinem Jahresbericht nimmt er auch Callcenter ins Visier.

Nach der gescheiterten Volksabstimmung zu Pro Reli appelliert Bildungssenator Zöllner an Ethik- und Religionslehrer, mehr zu kooperieren.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Kreuzberger CDU-Politiker Kurt Wansner plant am 1. Mai eine eigene Aktion in SO36, durch das zwei linksgerichtete Demonstrationen ziehen werden. Der Polizeipräsident möchte die Kundgebung des CDU-Mannes verhindern.

Von Jörn Hasselmann

Drei Teile hat die Demonstration des DGB in diesem Jahr: Gewerkschafter können sich zu Fuß, mit dem Rad sowie auf Rollschuhen oder mit dem Motorrad zur zentralen Kundgebung am Brandenburger Tor bewegen. Treffpunkt ist um 9 Uhr für alle, Start gegen 10 Uhr an der Kleiststraße vor dem DGB-Haus.

Nicht nur Zeitungen machen Fehler: Im Gästebuch des Bundespräsidenten wird die Frau des britischen Thronfolgers als „Herzogin von Cornwell“ bezeichnet. Richtig wäre „Cornwall“.