zum Hauptinhalt

Erneut musste die Polizei Kinder aus einer verwahrlosten Wohnung holen. In der Nacht zu Freitag wurden die Beamten gegen 2 Uhr früh zu einem Supermarkt in Wedding gerufen, weil auf dem Dach Kinder umherliefen.

Die „Initiative Bebelplatz“ spricht sich dagegen aus, dass die kommende Fashion Week erneut an dem historisch sensiblen Ort in Mitte stattfinden soll. Es bestehe der Verdacht, dass eine Entscheidung über den künftigen Standort hinausgezögert werde, sagte ein Sprecher der Initiative.

Die Staatsbibliothek hat eine der seltenen englischen Erstausgaben von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ („Harry Potter and the Philosopher’s Stone“) erhalten. Das sei das einzige Exemplar dieser 1997 erschienenen Auflage in einer deutschen Bibliothek, teilte die Staatsbibliothek mit.

MUSLIME In Berlin leben nach Angaben des Integrationsbeauftragten Günter Piening derzeit rund 210 000 Muslime, die meisten stammen aus der Türkei. In Deutschland insgesamt leben derzeit etwas mehr als vier Millionen Muslime.

Gegen den Ex-Schulleiter einer Grundschule in Berlin-Schöneberg sind schwere Vorwürfe erhoben worden. Über ein halbes Jahr lang soll der vor rund drei Wochen versetzte Lehrer Schüler offen beschimpft haben.

Von Anke Myrrhe

Ziel des Modells ist eine schnell auf die Tat folgende Gerichtsverhandlung – maximal nach vier Wochen. Folgen etwaige Strafen erst Monate oder gar Jahre nach einem Vergehen, gilt die pädagogische Wirkung des Urteils als schwach.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hält sich für die Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2011 mehrere Koalitionsoptionen offen. Demnach seien neben den Linken auch die Grünen ein "potenzieller Koalitionspartner". Eine Zusammenarbeit mit der CDU schloss Wowereit hingegen rigoros aus.

Trotz Kritik wird vermutlich auch die nächste Berliner Modewoche auf dem Bebelplatz stattfinden. Eine Initiative wehrt sich gegen die kommerzielle Nutzung des geschichtsträchtigen Ortes, doch noch konnte kein Alternativstandort gefunden werden.

Von Nana Heymann
331168_0_d91278ef.jpg

Die Winterschäden sind größer als erwartet. Schon jetzt ist klar: Das zusätzliche Geld, das der Senat für die Ausbesserung zahlt, wird nicht reichen. Bezirke beklagen zudem, dass die Bürokratie die Arbeiten verzögere.

Von Rainer W. During

MINERVOISSüdliche rote Reben (I)Es gibt sie immer noch, die dünnen, rauen Rotweine aus Frankreichs Süden, die außerhalb vermuffter Bistros nicht zu genießen sind. Doch sie werden immer weniger, weil die Winzer verblüfft feststellen, dass weniger Wein mehr Geld bedeuten kann, vorausgesetzt, alle Änderungen richten sich streng an besserer Qualität aus.

Von Lars von Törne