zum Hauptinhalt

Mit einem Logo will Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle das Image von Marzahn-Hellersdorf verbessern. Die Schüler der Berufsschule Hangelsberg/Fürstenwalde haben Entwürfe erarbeitet, die nun vorgestellt wurden. Die Bürger sollen dann darüber Anstimmen – aber nur zur Orientierung.

Jeder Zentimeter mehr Wachstum und jedes Gramm mehr Körpergewicht sind ein Erfolg. In Berlins Spezialkliniken kämpfen Frühgeborene ums Überleben. Von den Müttern wird dabei viel verlangt – und es passiert, dass sich die Eltern schon nach kurzer Zeit wieder von ihren Kindern verabschieden müssen

Von Ingo Bach

Spezialkliniken für Frühgeborene In Berlin gibt es sieben Perinatalzentren, die bestimmte technische und personelle Anforderungen erfüllen müssen, um extrem Frühgeborene versorgen zu dürfen (siehe Tabelle unten). Dazu gehören zum Beispiel Intensivstationsplätze zur Versorgung der Frühchen, eine Rund-um-die-Uhr-Anwesenheit eines spezialisierten Arztes und ein mindestens 30-Prozent-Anteil von Schwestern und Pflegern, die für die Betreuung von Neugeborenen weitergebildet sind.

Für die Ausbildung im öffentlichen Dienst hat der Senat in diesem Jahr 109,5 Millionen Euro bereitgestellt. „Wir stehen zur Ausbildungsverpflichtung“, sagte am Dienstag Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Das bedeute aber nicht, dass alle Azubis dauerhaft übernommen werden könnten.

Fallzahlen:Neun der am Krankenhausvergleich teilnehmenden Kliniken versorgten im Jahr 2008 insgesamt 458 extrem frühgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm, die meisten davon die Charité und das Vivantes Klinikum Neukölln. Die drei Kliniken mit dem höchsten Anteil an Kindern unter 1250 Gramm waren das Vivantes Klinikum Neukölln, die Charité und das Ev.

Die niedrigen Ticketpreise für Bühnen und Orchester werden mit hohen Landeszuschüssen erkauft. Pro Karte für die Staatsoper gibt das Land 186,10 Euro dazu.

Sitzen gegen Neonazis. Am Bebelplatz in Mitte probten Demonstranten am Wochenende für die geplante Blockade des Aufmarschs der Rechtsextremisten am 1. Mai. Foto: Davids

Die Marschroute der Rechten soll an der S-Bahn-Trasse entlang führen – um den Aufzug jederzeit abbrechen zu können. Die genaue Route hält die Polizei geheim, um Gegendemonstranten zu behindern.

Von Jörn Hasselmann

SAISONBEGINNAm 1. Mai öffnen die Sommerbäder Kreuzberg (Prinzenbad), Spandau-Süd, Gropiusstadt und StaakenWest sowie die Freibäder Lübars, Jungfernheide, Plötzensee, Wendenschloß und Orankesee.

Die Mutigen zuerst. Im Strandbad Wannsee können Badegäste schon seit zehn Tagen die sonnigen Stunden genießen – die wenigsten wagen sich allerdings schon ins Wasser. Am Wochenende eröffnen zwölf weitere Berliner Bäder, vor allem die Strandbäder haben den Winter weitgehend unbeschadet überstanden.

Zum Start der Freibadsaison am Sonnabend soll es regnen – zwölf Frei- und Sommerbäder öffnen dann. Die Bäder kämpfen noch immer mit den Folgen des Winters.

Von Anke Myrrhe

Fallzahl In den 23 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäusern haben im Jahr 2008 insgesamt 32 124 Babys das Licht der Welt erblickt. Die meisten Kinder wurden im Vivantes Klinikum Neukölln geboren, gefolgt vom Virchow-Klinikum der Charité.

Am heutigen Mittwoch findet zum 13. Mal der deutschlandweite „Tag gegen Lärm“ statt. Neben Veranstaltungen an Schulen sind auch Aktionen auf Berlins Straßen geplant.

Diagnose:Frühgeburt Behandlung: Kaiserschnitt, Intensivstation Krankenhaus: Vivantes Klinikum Neukölln Vorgeschichte: Paula und Bernadette Klawitter kramen in den Kisten mit ihren Babysachen und können es kaum glauben: Diese winzigen Strampler sollen ihnen mal gepasst haben? Sieht man die fröhlichen Zwillinge heute, ist es schwer vorstellbar, dass jede von ihnen bei der Geburt nicht größer war als zwei Handvoll: Geboren in der 28.

Der längste europäische Radweg verläuft quer durch Berlin. Dies wissen selbst viele Berliner Radfahrer nicht, da es bislang kaum Schilder gab, die auf die Route hinwiesen. Nun hat die Verkehrsverwaltung ihre Werbung für den „R 1“ forciert.

Erneut musste das Landesarbeitsgericht am Dienstag über die Kündigung einer Auszubildenden beim Bezirksamt Neukölln verhandeln. Der 21-jährigen Aylin G. war im Oktober in der Probezeit gekündigt worden, weil sie insgesamt „mit ihrem Verhalten deutlich gemacht habe, dass sie unzuverlässig“ sei, hieß es in der Begründung des Kündigungsbegehrens an den Personalrat.

Von Sigrid Kneist

In Mitte gibt es einen neuen Konflikt zwischen Club und Wohnbebauung. Diesmal klagt die Kalkscheune. Der Club will gegen ein angrenzendes Wohnprojekt vorgehen und dessen Baugenehmigung widerrufen lassen.

Von Sebastian Leber

Der Senat sieht nach dem Nein der Linken zum Ausbau der A 100 keinen Handlungsbedarf. „Formal“ habe sich nichts geändert, sagte am Dienstag Senatssprecher Richard Meng. Konkret heißt das: In der Senatsverkehrsverwaltung prüft ein Runder Tisch die möglichen Auswirkungen einer Autobahnverlängerung.