zum Hauptinhalt
Der S-Bahn fehlen insgesamt 50 von benötigten 960 Fahrern.

Bei der Berliner S-Bahn fallen Züge künftig nicht mehr per Zufall aus, sondern mit System. Betroffen ist der Wochenendverkehr auf drei Linien. Insgesamt fehlen der S-Bahn rund 50 von 960 benötigten Fahrern.

Von Stefan Jacobs

zu „Speer berät evangelisches Jugendwerk“ im Tagesspiegel vom 26. Januar 2012: Sie schreiben im Zusammenhang mit Beraterverträgen, die ich geschlossen habe: „Unklar blieb, ob Speer seine Einkünfte aus seiner Beratertätigkeit dem Land ordnungsgemäß angezeigt hat …“ Dazu stelle ich fest: Ich habe meine Einkünfte in der Bezügestelle sogleich angezeigt.

Die Gewinnzahlen der 12. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Vom Stopp der Direktvergaben landeseigener Grundstücke betroffen ist die „Alte Münze“. Karstadt-Investor Nicolas Berggruen sollte das Gebäude am Molkenmarkt nahe Rotem Rathaus erhalten.

Die Weichen für den Bau des Archäologischen Zentrums am Petriplatz sind gestellt. Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat am Mittwoch den Antrag von Rot-Schwarz zur Bereitstellung von Mitteln für die Errichtung des Archäologischen Zentrums ohne Gegenstimmen angenommen.

Die Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg wird umgebaut. Sie soll als Erweiterung des Jüdischen Museums dienen.

Im Streit um die Liegenschaftspolitik ist zu klären, wie Landesimmobilien verkauft werden. Schnelle Geschäfte zum besten Preis mit Investoren oder Sonderverkäufe unter Wert zur Entspannung des Wohnungsmarktes?

Von Ralf Schönball

Das Berliner Landgericht leitet mehrere Disziplinarverfahren ein. Die Standeskammer hat Berliner Richtlinien geändert, aber die Neuregelungen gehen einigen Notaren nicht weit genug.

Von Sabine Beikler

Matthias Schweighöfer feiert Premiere mit der Verfilmung von Wladimir Kaminers Bestseller. Und Til Schweiger zeigt erste Szenen seines neuen Streifens.

Von
  • Udo Badelt
  • Sidney Gennies
Einer der Echo-Nominierten in diesem Jahr: Der Sänger Tim Bendzko

Im Palais am Funkturm wird heute der deutsche Musikpreis verliehen. Unter den Nominierten sind viele Künstler, die in der Stadt wohnen. Auch die dreifach nominierte Newcomerband Frida Gold zog erst vor kurzem in die Hauptstadt.

Von Jonas Breng

Bürgerstiftungen bauen Brücken zum Engagement – dafür haben sie sich Auszeichnungen verdient. Auch der neue Bundespräsident Joachim Gauck will zur Ehrung kommen..

Von Elisabeth Binder

„Vorstellen muss ich dich nicht, du bist eh eine lebende Legende.“ So begrüßte Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt den Kolumnisten Harald Martenstein und erzählte gleich mal eine Anekdote: Er habe nämlich von einer Frau gehört, die sich auf einer Karnevalsfeier als Harald Martenstein verkleiden wollte.

Von Leonie Langer
1,80 Meter als magische Grenze. Regisseurin Edda Baumann-von Broen (links) lässt in ihrem Film unter anderem Lieke Gouma, Lisa Blair und Arianne Cohen zu Wort kommen. Foto: Davids/Dominique Ecken

Die Berliner Filmemacherin Edda Baumann-von Broen porträtiert in „Tall Girls“ hochgewachsene Frauen. Sie selbst ist 1,86 Meter.

Von Udo Badelt

Zwischen den Regierungsparteien SPD und CDU bahnt sich ein erster schulpolitischer Konflikt an. Anlass ist das Vorgehen der SPD-geführten Bildungsverwaltung gegenüber dem Pankower Rosa-Luxemburg-Gymnasium: Die auf Hochbegabtenförderung spezialisierte Schule darf im Sommer statt drei nur zwei sogenannte Schnelllerner-Klassen aufmachen.

Von Susanne Vieth-Entus