zum Hauptinhalt

Erstmals wurden die Vergütungen der Manager von öffentlichen Firmen und Institutionen veröffentlicht Manche Chefs erhalten mehr Entgelt als der Ministerpräsident oder gar die Bundeskanzlerin.

Von Thorsten Metzner

Die Premiere im letzten Jahr war ein Erfolg, also geht der „Große Gourmet-Preis“ mit hohen Erwartungen in seine zweite Berliner Runde. Im großen Saal des Maritim Hotels in Tiergarten treffen sich am Abend des 30.

Top-Köche schwören auf eine neue Methode, um Fleisch, Fisch, Gemüse schonend zuzubereiten: Niedrigtemperaturgaren. Berlins derzeit modernster Sternekoch ist einer, der weiß, wie's geht.

Von Lars von Törne
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder

MASS DER DINGE Wetteraufzeichnungen für Berlin existieren seit 1701, aber Referenz ist die Messstelle der FU in Dahlem. Ihre Aufzeichnungen – und damit die verbürgten Rekorde – beginnen 1908.

Wild lebende Kreaturen faszinieren sie. Deshalb verbindet die Künstlerin Barbara Geiger Wissenschaft und Theater „Fräulein Brehms Tierleben“ hat die Berlinerin ihr Projekt genannt. Es soll dem Publikum Wolf, Bär und Luchs näherbringen.

Von Christoph Stollowsky

BEVÖLKERUNG Insgesamt 313  245 Menschen (Gesamt-Berlin: 3 461 000) leben in Neukölln, davon 125 869 mit Migrationshintergrund (40 Prozent, Anteil in Nord-Neukölln: über 50 Prozent). Der Bezirk gilt als kinderreich: 30 048 Schüler zwischen 6 und 18 Jahren leben hier, davon mit Migrationshintergrund 21 546 (über 60 Prozent).

Ach, wie süß! Im Machmit-Museum in Prenzlauer Berg kann man Küken schlüpfen sehen. Foto: Uwe Steinert

Schon in der Woche vor Ostern gibt es Ferienprogramme – für Kinder und auch Eltern.

Von Caroline Stelzer
Ausstieg. Zwischen Mohrenstraße und Potsdamer Platz fahren seit Freitagmittag keine U-Bahnen.

Nach dem Wassereinbruch auf der Baustelle in Mitte wartet die BVG auf ein geologisches Gutachten Zusätzlich erschweren die Bauarbeiten bei der S-Bahn und der Halbmarathon das Vorankommen.

Von Klaus Kurpjuweit

Zur Vollversammlung der Berliner Occupy-Aktivisten kommen gerade mal noch zehn Leute. Offenbar hat der Protest den Winter nicht überstanden. Vielleicht ist das auch besser so.

Von Gerd Nowakowski

Die Berliner sind am Samstag von heftigen Hagel- und Graupelschauern überrascht worden. Die Wetteraussichten lassen darauf schließen, dass der April in diesem Jahr seinem Ruf als launischster Monat alle Ehre machen wird.

Potsdam - Die Brandenburger FDP will sich mit einem sozialliberalen Kurs dem Abwärtstrend der Bundespartei entgegenstellen und strebt nach der Landtagswahl 2014 eine Regierungsbeteiligung an. Das erklärten der FDP-Landesvorsitzende Gregor Beyer und Landtagsfraktionschef Andreas Büttner am Freitag.

Im Bezirk Mitte wächst der Schuldenberg.

Weil der Bezirk Mitte aus Geldnot keinen neuen Haushaltsplan vorgelegt hat, beschließt das Abgeordnetenhaus nun Sanktionen. Doch der Bezirk hat nicht nur Probleme mit den Altschulden: Es fehlt auch an einer nachhaltigen Einnahmequelle.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Unvorgesehene Unterbrechung der U2: Wegen der Bauarbeiten am Leipziger Platz kam das Erdreich ins Rutschen, der Zugverkehr musste unterbrochen werden. Die Störung kann mehrere Tage dauern.

Von Klaus Kurpjuweit
Im Hetzjagd-Prozess erhielt der Hauptangeklagte Ali T. (Mitte) am Donnerstag zwei Jahre Haft auf Bewährung. Er hatte den 23-jährigen Giuseppe Marcone am 17. September 2011 am U-Bahnhof Kaiserdamm beschimpft und geschlagen. Marcone rannte davon – und lief vor ein Auto.

Ein junger Mann wird in den Tod gehetzt. Der Schläger erhält Bewährung. Dieses Urteil halten die Staatsanwälte für nicht akzeptabel. Und sie sind nicht die einzigen.

Von Werner van Bebber