zum Hauptinhalt

Potsdam - Der Neubau des Landtags in Potsdam wird teurer als ursprünglich geplant. Die BAM AG als Generalunternehmer, die den Bau in den Formen des früheren Stadtschlosses in Potsdams Mitte für 120 Millionen Euro errichtet und 30 Jahre betreibt, fordert einen Nachschlag von 18,4 Millionen Euro.

Von Alexander Fröhlich

Bernd Matthies feuert die Steglitzer und Lankwitzer bei der Grünpflege an.

Von Lars von Törne
Foto: dapd

Am Montag demonstrierten rund 1000 engagierte Potsdamer dafür, dass die Kunsthalle des Mäzens Hasso Plattner doch auf dem Gelände des Neuen Lustgartens entstehen kann. Wir dokumentieren hier das Plädoyer des Fernsehmoderators Günther Jauch: „In den letzten Wochen haben mich zwei Nachrichten sprachlos gemacht.

Als Zombies verkleidet tanzten Schülerinnen und Schüler am Tag der Zeugnisvergabe durch die Straßen. „Rave der Bildungsleichen“ nannten sie ihren kreativen Protest, der von der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg zum Monbijoupark in Mitte führte.

Am Freitag droht Chaos am Flughafen Tegel, der seit der Verschiebung der Eröffnung des neuen Airports eh schon ein deutlich erhöhtes Flugaufkommen bewältigen muss. Die Betreibergesellschaft erwartet an diesem Tag zum Beginn des ersten Ferienwochenendes 576 Flüge – gut 70 mehr als an normalen Tagen.

Von Rainer W. During
Zug gefällig? Interessierte können sich demnächst bewerben. Foto: dpa

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit und Stadtentwicklungssenator Müller starten die Teilausschreibung der S-Bahn - und das gegen den Willen der eigenen Partei. SPD-Landeschef Stöß reagiert schmallippig.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Seit 2001 rottet der Spreepark im Plänterwald vor sich hin. Solange kein Investor gefunden ist, wird dort Theater gespielt. Künstler aus aller Welt wollen jetzt wieder einen "Kulturpark" daraus machen - ganz ohne Karussells.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Markus Langenstraß
Die Identität des 20-Jährigen blieb in Berlin lange ungeklärt.

Er lebte auf Kosten der Behörden, bekam Taschengeld und Deutschunterricht. Der vermeintliche „Waldjunge Ray“ hat sich in Berlin einigen Ärger eingehandelt. Nun soll er sich wegen erschlichener Sozialleistungen verantworten.

Das interkulturelle Fußballturnier "Avitallscup"

Was haben Juden, Christen und Moslems gemeinsam? Sie alle glauben an Fußball. Nach diesem Motto hatte die Kantorin Avitall Gerstetter vor sieben Jahren den Avitallscup ins Leben gerufen.

Anfang vom Ärger.

Erst 250 Millionen Euro mehr, dann 500 Millionen: Bund und Länder rechnen mit immer höheren Kosten. Schon jetzt wird darüber diskutiert, wo das Geld für den neuen Flughafen herkommen soll. Anleihen könnten eine Lösung sein.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
  • Ralf Schönball
Für den doppelten Abiturjahrgang sind die Prüfungen bald vorbei.

Trotz aller Debatten: Die Berliner Turboabiturienten kamen mit besseren Noten ins Ziel als Schüler, die 13 Jahre lang die Schulbank gedrückt. hatten. Die Durchfallquote sank insgesamt und 223 Absolventen erreichten eine glatte 1,0.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Deutsche Technik-Museum will seine Flugzeugausstellung um die Zeit nach 1945 ergänzen. Dabei konzentriert man sich auf den Neubeginn nach dem Krieg, sagte der Leiter der Luftfahrtabteilung, Holger Steinle.

Gewinnzahlen:1, 17, 28, 33, 46, 48 – 10 Superzahl: 8 Spiel 77: 7 800 443 Super 6: 473 667 6 Richtige mit Superzahl 3 231 002,20 € 6 Richtige 360 324,00 € 5 Richtige mit Zusatzzahl 41 704,10 € 5 Richtige 3 040,10 € 4 Richtige mit Zusatzzahl 188,10 € 4 Richtige 45,50 € 3 Richtige mit Zusatzzahl 26,10 € 3 Richtige 10,60 € Alle Angaben ohne Gewähr. Die Gewinnzahlen der Auswahlwette 6 aus 45 und der 13er-Wette werden heute erst am späten Abend ermittelt.

Mahlzeit. Bundespräsident Gauck im Dialog mit einer jungen Frau. Foto: dpa

Bei Obst und Saft feiert der Bundespräsident mit engagierten Jugendlichen auf Schloss Bellevue.

Von Elisabeth Binder

Bei Kriegsende war das Gemälde „Nazareth“ aus dem Kaiserlichen Treppenhaus des Doms verschwunden 1988 wurde es durch eine Kopie ersetzt. Das Original überdauerte die Jahre gleich nebenan.

Von Andreas Conrad
Wo sich Erika und Fuchs gute Nacht sagen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat riesige Flächen übernommen, die früher militärisch genutzt wurden. Foto: DBU/promo

Umweltstiftung übernimmt frühere Truppenübungsplätze und will sie nach und nach zugänglich machen.

Von Matthias Matern
Mauergedenken.

Fast drei Millionen Menschen haben die Gedenkstätte an der Bernauer Straße besucht – nun gibt es dort zwei neue Ausstellungen.

Von Lothar Heinke

Mit einem Festakt wurde am Montag in Ruhleben das Müllheizkraftwerk der BSR in Betrieb genommen. Der Bau dauerte drei Jahre und kostete 150 Millionen Euro.

Von Rainer W. During

100 g Quark mit 2 EL Leinöl 100 g Möhrensticks 100 ml Heidelbeersaft 307 Kilokalorien Zum Abtrainieren 1,5 Std. leichte Gartenarbeit Leinöl ist was ganz Tolles.

Kriegerische Goldelse. Die Säule erinnert an preußische und deutsche Siege.

Bernd Matthies hat die letzte Idee Heiner Geißlers schon mal gehört. Die Siegessäule ist das „dümmste Monument der Republik“, alles soweit bekannt. Nun bittet Matthies bescheiden um inhaltliche Weiterentwicklung.

Von Lars von Törne