zum Hauptinhalt

Grün, stadtnah und bezahlbar: Deshalb kauften die Wegners vor zwölf Jahren ein Haus in Mahlow im Süden Berlins. Der Fluglärm aus Schönefeld werde sich aushalten lassen, glaubten sie. Heute glauben sie das nicht mehr – und der Airportgesellschaft auch sonst nichts. Aber nun sitzen sie fest.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Anwohner in der Gegend Raumer- und Senefelderstraße in Prenzlauer Berg sind entsetzt: Vier Bäume, darunter zwei schützenswerte Bergahornbäume, wurden ohne vorherige Ankündigung gefällt. „Wir hörten eine Motorsäge, schauten aus dem Fenster und sahen wie ein Baum, der 40 Jahre alt war, Stück für Stück abgesägt wurde“, sagt Anwohner Eric Sturm.

Nein, Sie werden sich jetzt nicht aufs Ohr legen, sonst verpassen Sie noch das dritte Viertelfinale. Erst wird trainiert – mit Ihrem Lieblingskissen.

Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen. Dieses Mal: Warum Eltern, die im absoluten Halteverbot stehen, Verständnis verdient haben.

Von Elisabeth Binder
Foto: AFP

Erst „Die Wanderhure“, nun „Der Medicus“ – das Mittelalter hat doch offenbar einen hohen Unterhaltungswert für den modernen Menschen. Noch keine Szene des Bestsellers von Noah Gordon, mit Tom Payne als Medicus, war gedreht, da waren sich bei den Filmfestspielen in Cannes die Produzenten des Films schon mit den ersten internationalen Verleihern handelseinig geworden, nur auf Grundlage des Drehbuchs.

Tierisch gut drauf. Tweety, Hasso, Fantomas – alle waren sie auf dem CSD, auch die Russland-Kritiker. Der Regierende Klaus Wowereit machte sich trotzdem einen Bunten, mit US-Botschafter Philip Murphy und Innensenator Frank Henkel. Fotos: dpa

Skurrile Parade, ernst gemeinte Botschaft: Der CSD macht Front gegen die Ausgrenzung Homosexueller. Und Hunderttausende sind dabei.

Von Sidney Gennies

Kabeltrassen, Zwischendecken, Rohrsysteme: Die Brandschutzanlage am Hauptstadtflughafen ist offenbar falsch konstruiert, jetzt könnten größere Umbauarbeiten nötig werden. Für den neuen Eröffnungstermin heißt das womöglich nichts Gutes.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Große Versprechen. Rund um den Schöneberger Gasometer will Investor Reinhard Müller eine private Energie-Universität etablieren. 5000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Foto: dapd

Straße zum privaten Schöneberger Energie-Forum wird teurer als geplant Innenstaatssekretär und Ex-Stadtrat sicherte dem Investor dafür Steuergeld zu.

Von Thomas Loy

Ein früher Sommerabend im Tiergarten. Auf der Wiese beim Potsdamer Platz liegt eine Frau Mitte dreißig auf einer gestreiften Decke und isst Pistazien.

Von Daniela Martens

Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.

Von Anna Pataczek
Feiern für mehr Offenheit: Der Christopher Street Day in Berlin.

Der Christopher Street Day geht neue Wege – nicht nur, weil die Parade der Homosexuellen eine andere Route nimmt. Erstmals sind die diplomatischen Vertretungen Großbritanniens, der Niederlande und der USA mit eigenen Wagen dabei.

Von Gunda Bartels
Wollen wir nie wieder sehen: Aufgemotzter Transvestit als CSD-Symbolbild. Foto: dpa

Ach, Sie sind auch so jemand? Zwar nicht schwul, lesbisch, bi, trans* oder sonstwie jenseits des heterosexuellen Mainstreams, aber immer für eine Parade zu haben?

Die BER-Eröffnung ist verschoben, der Innenstadtflughafen Tegel muss länger offen bleiben – deshalb passt die BVG ihre Fahrpläne an. Ab Montag fahre die TXL-Buslinie „überwiegend im Fünf-Minuten-Takt“, teilte die BVG nach der Aufsichtsratssitzung mit.

Foto: p-a/akg-images

Vor 90 Jahren wurde Walther Rathenau von Rechtsradikalen ermordet. Ein neuer Film erinnert an den Politiker und Industriellen.

Von Werner van Bebber
Spurensicherung. Polizisten untersuchten das Wohnhaus der Familie Scholz. Foto: dpa

Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde soll laut Staatsanwaltschaft seine Frau getötet haben.

Von Alexander Fröhlich
Bummeln und Suchen. Der Flohmarkt am Mauerpark ist jeden Sonntag gut besucht. Auch die Betreiber des Marktes verhandeln mit dem Land über den Erwerb des Geländes. Foto: dapd

Wenn die Grünfläche nicht in diesem Jahr erweitert wird, muss das Land mehr als zwei Millionen Euro Strafe zahlen.

Von Christoph Spangenberg

25 Werke von Künstlern aus der DDR hat Hasso Plattner bereits gekauft für seine Sammlung ostdeutscher Kunst der vergangenen 60 Jahre, die er der Stadt Potsdam stiften will. Für die Sammlung, die auf mehr als 50 Werke anwachsen soll, wünscht sich der SAP-Gründer eine moderne Kunsthalle, die er Potsdam ebenfalls schenken will.

Die Wunden der Stadt mit Stein verkrusten – das war lange Programm im Nachwende-Berlin. Auf der Strecke blieb dabei das innerstädtische Grün. Bis heute fristet es ein prekäres Dasein. Seine Existenz gilt es unbedingt zu schützen.

Von Gerd Nowakowski