zum Hauptinhalt
Leben in der Schlange. Wer im Bürgeramt etwas zu erledigen hat, muss momentan besonders viel Zeit mitbringen. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Die Bürgerämter schaffen ihre Arbeit kaum noch, die ersten fertigen nur noch mit Termin ab. Ursache sind Personalmangel und neue Kinderausweisregeln.

Von
  • Rainer W. During
  • Jessica Tomala
Ausgebrannt. Bei dem Feuer in einer Hochhauswohnung im Märkischen Viertel ist der 74-jährige Mieter ums Leben gekommen. Die Rettungskräfte konnten ihm nicht mehr helfen. Foto: dapd/Zinken

74-Jähriger stirbt bei einem Hochhausbrand im Märkischen Viertel Bei einem weiteren Feuer in Charlottenburg kam ein Paar glimpflich davon.

Von Tanja Buntrock

Ein Jahr nach ihrer Glamour-Hochzeit kommen Fürst Albert II. und Charlene von Monaco erstmals gemeinsam zu einem offiziellen Besuch nach Berlin.

Potsdam - Die Filmbranche der Region ist alarmiert, Berlin irritiert: Die von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) geführte Landesregierung Brandenburgs will nach Tagesspiegel-Recherchen jetzt erstmals bei der gemeinsamen Filmförderung mit Berlin sparen. Das gefährdet indirekt ein Schlüsselprojekt des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), der für die Jahre 2013/2014 eine drastische Aufstockung der Filmförderung angekündigt hat.

PERFORMANCEAuch im Görlitzer Park geht es in diesem Sommer um Shakespeare – ebenfalls unter freiem Himmel. Die Theatergruppe „Shakespeare im Park Berlin“ führt allerdings nicht einfach ein Stück des Dramatikers auf, sondern eine bilinguale, „ortsspezifische Performance an der Schnittstelle von Thomas Mores ,Utopia’ sowie der Stücke ,Sir Thomas More’ und ,All Is True’ von Shakespeare“.

ANGEBOT Bundesgartenschauen (Buga) finden jeweils in ungeraden Jahren statt. Über den Austragungsort entscheidet nach Bewerbungen der Orte die 1993 gegründete Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG).

Kunstlandschaft. Die Folgen des Braunkohleabbaus zeigen sich überall in der Lausitz. Nicht nur in der Mondlandschaft der Tagebaue, auch in den Dörfern ringsherum.Foto: Pleul/dpa

Weil die riesigen Bagger bei Jänschwalde die Braunkohle aus der Erde holen, muss massiv Grundwasser abgepumpt werden. Rundherum sackt die Landschaft ab. Und nicht nur die.

Von Alexander Fröhlich
Theater ohne Dach. Die Zuschauerränge stammen aus dem Film „Anonymous“ . Die Shakespeare Company Berlin hat sie auf dem Schöneberger Südgelände aufgebaut. Foto: Davids

Die Shakespeare Company Berlin hatte lange keinen festen Spielort. Jetzt wird sie auf dem früheren Schöneberger Bahnareal heimisch. Dort konnte sie einen Teil der Kulissen des Globe Theatres aus Roland Emmerichs Film „Anonymous“ aufbauen.

Von Daniela Martens
Demonstranten begleiteten das Verfahren mit Plakaten.

Wurden die Anwohner des Flughafens betrogen? Darüber verhandelt das Verwaltungsgericht in Leipzig. Obwohl noch kein Urteil gefällt wurde, zeichnete sich am Dienstag bereits ein Ergebnis ab.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Abendsonne glitzerte über dem Wasser, Lampions leuchteten unter den Baumwipfeln, und über die Ufer zogen Nebelschwaden hinweg, die kamen allerdings aus der Maschine – ein kleiner Extraeffekt fürs Café am Neuen See, aber wenn’s um die Mode geht, dann ist der erlaubt. Rund 2500 Gästen, darunter Marius Müller-Westernhagen und Klaus Wowereit, feierten in dem Café am Dienstagabend die Eröffnung der Modemesse Bread & Butter.

Dilek Kolat will die Zahl der Arbeitslosen in Berlin auf unter 200 000 senken.

Der Senat verabschiedet heute das Arbeitsmarktprogramm "BerlinArbeit". Darin werden Maßnahmen zur Förderung von Langzeitarbeitslosen, Schulabgängern und Migranten umrissen. Außerdem soll das Grundprinzip der "Guten Arbeit" durchgesetzt werden.

Von Sabine Beikler

Zugemauerte Fenster, ein ausgebauter Fahrstuhl, dauerhafte Lärmbelästigung. Die Mieter in der Calvinstraße 21 wehren sich mit mehreren einstweiligen Verfügungen gegen Modernisierungsarbeiten an ihrem Haus. Sie sprechen von "Schikane", der sie ausgesetzt seien.

Von Jessica Tomala
Dauerprotest. Seit Monaten demonstrieren Anwohner gegen die geplanten Flugrouten des zukünftigen Hauptstadtflughafens BER.

Heute und morgen verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, ob Anwohner und Gemeinden in Punkto Flugrouten getäuscht worden sind. Damit haben es die Richter in der Hand, ob die Flughafenpläne zur Eröffnung gekippt werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Foto: dpa

Potsdam - Vierzehntausend Familien in der Einflugschneise des künftigen Hauptstadt-Flughafens in Schönefeld profitieren ab sofort von besserem Lärmschutz. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat am Montag die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) angewiesen, den jüngsten Schallschutz-Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) umgehend umzusetzen und „alle“ bisherigen Bewilligungsbescheide im sogenannten Tagschutzgebiet entsprechend der Vorgaben nach oben zu korrigieren.

Von Thorsten Metzner
Auf gutem Weg. So zeigt die BVG, wo’s beim Fußmarsch langgeht. Foto: dapd

Kaum Probleme bei Sperrung der U 6. Aber parallele S-Bahnen fielen aus.

Von Klaus Kurpjuweit

Eine tanzende Frau in flatterndem Gewand wird in diesem Jahr die Hauptgewinnerin beim ZDF-Sommerfest sein. Zu sehen ist sie auf einem Marmorrelief in der Antikensammlung des Alten Museums, das restauriert werden muss.

Der Palast Barberini soll 2015 in Potsdams Mitte eröffnen – 70 Jahre nach seiner Zerstörung Er soll der Vorzeigebau eines Ensembles sein, das es aus Sicht der Investorin mit Berlin aufnehmen kann.

Von Sabine Schicketanz

Tragisches Unglück am Badesee: Ein 41-jähriger Familienvater ist am Sonntag im Senftenberger See ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Herztod aus. Der 7-jährige Sohn musste mit ansehen, wie sein Vater starb.

Von Annette Kögel
Klaus Wowereits Beliebtheit bei den Wählern hat Schaden genommen.

Das Debakel um den Flughafen BER in Schönefeld hat dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit nachhaltig geschadet. In der Gunst der Wähler ist der SPD-Spitzenmann abgestürzt - auf dem Spitzenplatz der Beliebtheit steht nun ein Konkurrent.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Furchtlos. Angelika Mann (links) als einfache Hausfrau und Inez Timmer als reich verheiratete, aber gelangweilte Ehefrau. Neben den beiden stehen auch Dagmar Hurtak-Beckmann und Susanne Eisenkolb auf der Bühne. Foto: dpa/Matthias Bak

Erst im Fernsehen, jetzt auf der Bühne – die Wechseljahre werden showfähig Die Wühlmäuse zeigen das Hormonical „Heiße Zeiten“ mit Angelika Mann.

Von Gunda Bartels

Bernd Matthies über die schwindende Beliebtheit des Regierenden.

Von Lars von Törne