zum Hauptinhalt
Der Macher. Hans Georg Näder plant ein „Haus des demografischen Wandels“.

Die alte Bötzow Brauerei in Prenzlauer Berg wird im Herbst umgebaut. Jetzt läuft eine Fotoausstellung in den pittoresken Räumen.

Von Elisabeth Binder

EIN PLUS VON 7,3 PROZENTBerlin hat im Juni auch ohne die Eröffnung des neuen Flughafens einen deutlichen Passagierzuwachs verzeichnet. Die Flughäfen Tegel und Schönefeld zählten im vergangenen Monat insgesamt 2 308 303 Passagiere, wie die Flughafengesellschaft am Freitag mitteilte.

Nach dem Wechsel an der Parteispitze trifft sich der geschäftsführende Landesvorstand der Berliner SPD seit Freitag zu einer zweitägigen Klausurtagung. Dabei sollen drei Schwerpunktthemen wie Familie, Rente und Netzpolitik beraten werden.

Berlin ist nicht die einzige Stadt mit Airport-Problemen. Der Flugraum über München war am Freitag vorübergehend gesperrt, weil das Radarsystem der Deutschen Flugsicherung in München zwei Stunden lang ausgefallen war – 100 Flüge fielen aus, Politikertreffen in Paris wurden gestrichen.

Wenn es blitzt und donnert, hat die Feuerwehr viel zu tun.

Wieso lösten jüngst massenhaft Brandmelder Fehlalarm in der Hauptstadt aus? Die Feuerwehr rätselt. Aber diese Pannen sind nicht die einzigen. Machen wir Einfaches zu kompliziert?

Von Stefan Jacobs
Hier werden wahrscheinlich noch eine ganze Weile keine Flieger abheben: Der Flughafen BER.

Der Steuerzahler muss gerade stehen für den Pannen-Flughafen: Die Haushälter Berlins und Brandenburgs stellen sich auf die Folgekosten nach dem BER-Chaos ein. Platzeck plant mit 435 Millionen Euro, während Wowereit mit der Hälfte kalkuliert. Derweil hat der Aufsichtsrat seinen Kulanz-Beschluss zum Schallschutz wieder aufgehoben. Heimlich.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Sechs Tage braucht bei normaler Strömungsgeschwindigkeit ein Tropfen Spreewasser, um Berlin zu durchqueren, von der Stadtgrenze bis zur Havelmündung. Zu Fuß sollten die 46 Kilometer schneller zu meistern sein – oder? Unser Autor hat sich auf die beschwerliche Suche nach einem Uferweg gemacht.

In Sachen Zugänglichkeit könnte London für Berlin ein Vorbild sein: Ganze 64 Kilometer kann man in der Stadt entlang der Themse auf dem Thames Path spazieren gehen und dabei (fast) alle Sehenswürdigkeiten sehen: von Westminster und Big Ben im Westen über London Eye und Tate Modern Gallery bis zur Tower Bridge im Osten. Der Wanderweg ist von den Cotswolds nordwestlich von London bis zum Thames Barrier in Greenwich insgesamt 294 Kilometer lang.

Wie lang die Strecke ist, die unser Autor bei seiner Wanderung vom Dämeritzsee bis zur Havelmündung zurückgelegt hat, lässt sich nicht rekonstruieren. Definitiv aber war es ein Vielfaches der 46 Kilometer, die die Spree durch Berlin fließt.

Berlin - Nach jahrelangen Diskussionen und Protesten hat sich der Künstler Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld bereit erklärt, den Stein „Kueka“ – Teil eines Kunstwerks im Tiergarten – an das Herkunftsland Venezuela zurückzugeben. Schwarzenfeld wird vorgeworfen, den 30 Tonnen schweren Findling 1999 aus einem venezolanischen Nationalpark entwendet zu haben.

Sezer Yigitoglu ist gehörlos, Kommunikation mit Kunden ist nicht immer leicht Am Sonntag öffnet der 29-Jährige ein Café im Norden Neuköllns.

Von Christoph Spangenberg

Zwei Radfahrer sind am Donnerstag von abbiegenden Lastwagen erfasst worden und schwer verunglückt. Gegen 9 Uhr am Morgen starb laut Polizei eine 56-Jährige, die geradeaus auf dem Radweg der Leonorenstraße in Lankwitz unterwegs war.

Lars Redlich hat in vielen Musicals gespielt. Mit einer Solo-Show auf der Off-Bühne Schlot will er es allein wissen.

Von Gunda Bartels

Nach nur drei Jahren verlassen Italiens Botschafter Michele Valensise und seine Frau Elena in diesen Tagen die Stadt. Am Donnerstagabend nahmen sie in der Botschaft schon mal Abschied von etwa 300 Berliner Weggefährten, darunter Finanzminister Wolfgang Schäuble, Verkehrsminister Peter Ramsauer, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Designerin Giovanna Stefanel-Stoffel, Unternehmerin Isa von Hardenberg Verlegerin Ruth Cornelsen und Berlinale-Chef Dieter Kosslick.