zum Hauptinhalt

Die Mutter war verzweifelt und überfordert und lebte mit ihrem Kind in einer zugemüllten und verschmutzten Wohnung. Jetzt wurde sie wegen Verletzung ihrer Fürsorgepflicht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
Zeckengefahr. Wer durch das Märkisch-Oberland wandert, sollte besonders vorsichtig sein und abends seinen Körper gründlich nach Zecken absuchen. Auch geschlossenes Schuhwerk und lange Hosen schützen vor dem Biss der gefährlichen Insekten.

Holzböcke, eine im Osten Brandenburgs heimische Zeckenart, gelten als landesweit besonders gefährlich. Entsprechend hoch ist die Zahl der Borreliose-Fälle: 168 sind bereits gemeldet worden. Nur mit Vorsicht, Gründlichkeit und Geduld lässt sich eine Infektion vorbeugen.

Von Matthias Matern
Schwer beschäftigt. Am Freitag bringt Marusha ihr siebentes Album raus. Tags darauf legt sie in Tempelhof auf.

Am Sonnabend legt der Techno-Star in den Hangars des ehemaligen Flughafens auf - und stellt sein neues Album vor

Von Nana Heymann

Zecken im Osten Brandenburgs gelten deutschlandweit als besonders gefährlich Entsprechend hoch ist die Zahl der Borreliose-Infektionen.

Von Matthias Matern

Die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin wollen Unternehmen, die sich bei der Corporate Social Responsibility (CSR) hervortun, zum achten Mal mit der Franz-von-Mendelssohn-Medaille ehren. Betriebe können sich bewerben oder vorgeschlagen werden.

DIE WELT IST KLEIN. Greenpeace-Mitglied Martin Hausding, 28, Fernsehtechniker aus Steglitz, appelliert mit anderen Aktivisten vor einer Tankstelle an der Müllerstraße an Autofahrer, sie mögen wegen des CO2-Ausstoßes weniger fahren.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat gerade gemahnt: Wegen des Ziels, die Erde bis 2050 nur zwei Grad wärmer werden zu lassen, müssten endlich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Martin Hausding ist bei Greenpeace - und demonstriert auch vor Berliner Tankstellen gegen Ölbohrungen in der Arktis.

Von Annette Kögel

Viele Jahre lag das Gelände an der U-Bahn brach. Heute ist es zur Hälfte begrünt und wandelt sich im Zuge neuer Bauprojekte zu einem Ort fürs Wohnen. Ob sich dort ein lebendiger Kiez entwickeln wird, ist dennoch schwer abzuschätzen - ebenso wie die Auswirkungen des Zuzugs für die alten Quartiersbewohner.

Von Udo Badelt
Die Fotos und Skizzen in den Alben zeigen Graffitis, Giebelbilder und Schablonenwerke.

Angelika Bruer hat ein aufregendes Hobby: Sie verfolgt die Spuren von Streetart-Machern in Berlin und fotografiert ihre Bilder. Dabei geht sie vor wie ein Detektiv. Inzwischen kennen sogar die Künstler die 63-Jährige.

Von Franziska Felber
Teures Vergnügen. Für Finanzsenator Ulrich Nußbaum ist der Teil-Rückkauf der Wasserbetriebe mit Millionenkosten verbunden. Die Bürger sollen aber davon profitieren.

Für 618 Millionen Euro will der Senat die Anteile von RWE an den Berliner Wasserbetrieben zurückkaufen. Am Dienstag besiegelte er das Geschäft, am Donnerstag wird der Vertrag mit RWE veröffentlicht. Die Grünen und die Linkspartei kündigten eine intensive Prüfung des Geschäfts im Abgeordnetenhaus an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Das Bürgeramt im Rathaus Kreuzberg.

In einer deutschlandweiten Vergleichsstudie belegt die Berliner Verwaltung in allen Kategorien den letzten Platz. Auch wenn es vereinzelte Hoffnungsschimmer gibt, sind schnelle Verbesserungen unwahrscheinlich. Dafür fehlt Personal und Geld.

Von Stefan Jacobs

MUSTERBEZIRK Das Bezirksamt Lichtenberg gilt seit Jahren als besonders bürgerfreundlich: Passbildautomaten, EC-Kartenzahlung und verlängerte Öffnungszeiten der Bürgerämter sowie umfassende Beratung unter einer zentralen Telefonnummer sind dort seit langem Standard. PILOTPROJEKT Seit Oktober 2011 nutzt das Bezirksamt das eigentlich auf Brandenburger Kommunen zugeschnittene Internetportal „Märker“ mit.

Der Senat hat gestern auf Vorschlag von Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) die Bildung einer Arbeitsgruppe zur Koordinierung des künftigen Vorgehens gegen den Eichenprozessionsspinner beschlossen. Die Härchen der Raupen des verstärkt auftretenden Schmetterlings sind giftig und können bei Menschen schmerzhafte Ausschläge verursachen.

DAS PROBLEMBerlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) hat sich den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch von Minderjährigen auf die Fahne geschrieben. Obwohl die Zahlen der wegen Alkoholvergiftung von der Polizei aufgegriffenen und in Krankenhäuser behandelten Jugendlichen leicht rückläufig sind, wurde das Thema auf Betreiben der CDU in den Koalitionsvertrag aufgenommen.

Unter Helmen. Die Fraktion der Piratenpartei im Abgeordnetenhaus wurde von Flughafen-Chef Rainer Schwarz über den Fortgang der BER-Bauarbeiten informiert. Allerdings blieben Fragen offen.

Vom Flughafen-Chef und dem amtierenden Bauleiter für den neuen Flughafen ließ sich der Vorstand der Piratenfraktion die BER-Baustelle zeigen. Die Piraten sollen den Untersuchungsausschuss zur verschobenen Flughafeneröffnung leiten, sehen allerdings viele Fragen noch offen. Die Brandschutzanlage gehört zu den komplexesten weltweit.

Von
  • Peter Tiede
  • Klaus Kurpjuweit