zum Hauptinhalt

Unter den 19 Bewerbern für den Posten des Berliner Polizeipräsidenten ist nicht der Vizepräsident der Bundespolizei, Wolfgang Lohmann. Der Anwalt des 54-Jährigen dementierte einen entsprechenden Bericht des Tagesspiegels vom 16.

Eine 66-jährige Radfahrerin ist Freitagvormittag bei einem Unfall im Neuköllner Ortsteil Gropiusstadt ums Leben gekommen. Der Fahrer eines Radladers hatte die Frau beim Linksabbiegen in die Wutzkyallee übersehen.

Nach Gasunfällen: Innung rät, Räume gut zu lüften und Zuständigkeit für die Wartung zu klären.

Von Tanja Buntrock

Ein Park in Kreuzberg, zwischen Oranien- und Alter Jakobstraße. Waldeck, der Namensgeber, ein Linksliberaler aus dem 19.

Von Dirk Gieselmann

Potsdam/Berlin - Durch die enorme Hitze hatten sich am Freitag nach Angaben der Bahn zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Park Sanssouci Gleise „verworfen“, das heißt, sie hatten sich seitlich verschoben und bildeten so nach Angaben eines Sprechers eine leichte Kurve. Eine Gefahr für Fahrgäste habe dadurch nicht bestanden.

Berlin sucht den Super-Kellner. Wären sie doch nur alle so kompetent wie die Teilnehmer des "Kellnerlaufs" im April am Ku'damm!

Über unterirdische Bedienung kann man sich lange aufregen – oder Verbesserungsvorschläge machen. Elisabeth Binder träumt von einem Service-Schlaraffenland mit diskreten und einfühlsamen Kellnern.

Von Elisabeth Binder
Foto: dapd

Zwischen dem Buckingham Palast in London und der Dienstvilla unseres Bundespräsidenten in Dahlem klaffen, was die räumlichen Dimensionen betrifft, ja doch gewaltige Unterschiede. Aber wo es um wahre Wohnkultur geht, sind auch die Details interessant, und da gab es für Bundespräsident Joachim Gauck gerade Gelegenheit sich königliche Anregungen zu holen.

Weltstadt-Malerei. Junge Künstler aus Deutschland, Spanien, Frankreich und vielen anderen Ländern arbeiten auf dem Schlossplatz an einem Riesenplan von Berlin. Zur 775-Jahr-Feier soll er mit zahlreichen Beispielen dokumentieren, wie Einwanderer die Stadt zu dem gemacht haben, was sie heute ist.

Im Maßstab 1:775 entsteht auf dem Schlossplatz ein überdimensionaler Berlin-Stadtplan . Anlässlich des 775 Stadt-Jubiläums sollen sich die Berlin ihre Stadt auf 50 mal 50 Metern ganz genau anschauen können.

Von Lothar Heinke
Eingestürzt. Spürhunde suchten in den Trümmern des Stellwerks nach dem verschütteten Eisenbahner. Foto: dapd/ Rembarz

Stundenlang suchten Retter nach verschüttetem Mitarbeiter. Doch jede Hilfe kam zu spät 2800 Tonnen schwerer Schottertransport war auf stehende Waggons aufgefahren und entgleist.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein Kiez stellt sich aus und zeigt seine Kunst: Galeristen laden heute zum Schöneberger Art Walk.

Von Christoph Spangenberg
Schlaglöcher, wie hier auf der Straße des 17. Juni, marode Gehsteige und unbefahrbare Radwege gehören in Berlin zum Stadtbild.

Fünf Millionen Euro stellt Finanzsenator Ulrich Nußbaum den Bezirken aus dem Schlagloch-Programm zur Verfügung. Das ruft Verärgerung und Kritik hervor. Was aber geschieht mit den restlichen 20 Millionen Euro?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Krokodile an einem Sandstrand, Cheerleader, Country-Musiker und eine Freiheitsstatue, deren wallender Umhang tief blicken lässt: Ab heute ist wieder Deutsch-Amerikanisches-Volksfest. Zum zweiten Mal seit der Bebauung des Traditionsplatzes am Zehlendorfer Hüttenweg wird es am neuen Standort an der Heidestraße in Tiergarten gefeiert.

Sportfeld Tempelhof. Auf dem ehemaligen Flughafen wurden am Donnerstag Tribünen für das Olympia-Fest „Die Spiele in Berlin“ aufgebaut. Heute geht es dort los. Foto: dpa

Speed Badminton, Hockey, Reiten: Auf dem Tempelhofer Feld wird ab heute Olympia gefeiert Auch an anderen Orten in Berlin können Athleten selbst mitmachen.

Von Daniela Martens

Nach der Streetart-Reise durch Mittelamerika und die Karibik: Jim Avignon und Holger Beier stellen aus.

Von Gunda Bartels
Die behinderte Schwimmerin Christiane Reppe bei einer Benefiz-Gala im Hotel Maritim neben einer Werbefigur eines Prothesenherstellers.

Die Frau sieht man auf den deutschlandweiten Werbeplakaten von ARD und ZDF für die Olympischen und Paralympischen Spiele, und sie läuft beim Sommerfest der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) in Berlin ein: Schwimmerin Christiane Reppe.