zum Hauptinhalt

Die Mahnmale der Stadt nutzen sich ab: Die Besucher machen Fehler, die Witterung ist gnadenlos. Manches wäre wohl ein Fall für die Gedenkstättenpolizei – wenn es sie denn gäbe.

Von Thomas Loy

Unfallforscher untersuchen Berlins Zebrastreifen und finden Schwachstellen an älteren Anlagen.

Von Klaus Kurpjuweit

Pfarrer Machel ist viel unterwegs, um zu trösten, Ängste zu nehmen, manchmal freut er sich auch mit jemandem oder hört einfach nur zu. Frauen erzählten ihm von Schuldgefühlen, nachdem sie Jahre zuvor abgetrieben hatten.

Schöner fliegen in der Stadt. Aber wie lange noch? Lange, hoffen die Tegel-Fans. Foto: AFP

Läuft es weiter wie bisher, kommt das Volksbegehren für die Offenhaltung des Flughafens Tegel wohl nicht zustande. Gerade einmal 0,03 Prozent aller Berliner haben bereits für Tegel unterschrieben - viel zu wenig, um ein Volksbegehren beantragen zu können.

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Gerd Billen, 58, Vorstandschef der Verbraucherzentrale: "Wo Jung und Alt etwas verändern"

Gerd Billen, 58, ist eigentlich nur ein Wochentags-Berliner. Umso mehr schließt er die Stadt ins Herz - weil er den Blick von außen hat. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jana Demnitz

In Stil und Inhalt erinnern die Schriftzüge an rechte Parolen: „Lernen durch Schmerz“, „Hart und zäh“ oder „Klagt nicht, kämpft!“ Im Kiosk des Bundeswehrkrankenhauses in Mitte wurden kürzlich noch Schlüsselanhänger und Feuerzeuge mit diesen Parolen verkauft.

Auf der Suche nach Nahrung. Um fündig zu werden, scharren die Kraniche den Schnee weg. Foto: Bernd Settnik/dpa

Der Winter setzt Zug- und Greifvögeln zu. Jetzt geht es an die letzten Reserven.

Von Matthias Matern