zum Hauptinhalt

Die Aufregung um das Aufnahmeverfahren samt Auslosung an den öffentlichen Oberschulen hat sich weitgehend gelegt, weil es offenbar funktioniert: Zum neuen Schuljahr kommen fast 97 Prozent der künftigen Siebtklässler an einer ihrer drei Wunschschulen unter. Am Freitag werden die Bescheide verschickt.

Von Susanne Vieth-Entus
Bitte in der Spur bleiben. Groß genug ist das Gelände zwar, aber trotzdem kommt es zwischen Radlern, Skatern, Joggern und Fußgängern immer wieder zu Kollisionen. Foto: dpa

Ein Radfahrer muss nach einem Unfall in Tempelhof reanimiert werden.

Von Tanja Buntrock
Heißes Thema. Immer wieder wird für bezahlbare Mieten in der Stadt auch für Hartz-IV-Empfänger demonstriert. Foto: dpa

Zum zweiten Mal scheitert Berlin mit seinen Regeln für Hartz-IV-Bedürftige. Wieder hat das Land die erstattungsfähigen Mieten nicht richtig berechnet.

Von Sigrid Kneist

Auf Jutetaschen und Ansteckknöpfen prangte das Motto des Abends: „One Chair Is Enough“ – ein Stuhl genügt – und das verwunderte. Schließlich hatte KaDeWe-Chefin Petra Fladenhofer zusammen mit dem Designunternehmen Artek zu Ehren des von Alvar Aalto 1933 entworfenen „Hocker 60“ geladen.

Im Jahr 1971 führte die Schweiz auf Bundesebene das Frauenstimmrecht ein, auf kantonaler Ebene wurde es in Appenzell- Innerrhoden sogar erst 1990 durch ein Bundesgerichtsurteil erzwungen. Die Frauenrechtlerin Iris von Roten (1917– 1990) hatte ihr ganzes Leben dafür gekämpft, wegen ihres sehr emanzipierten, freien Lebensstils war die Juristin aber in der Schweiz geradezu verfemt.

Blumenverkäuferinnen leben gefährlich – das wissen wir spätestens seit dem Zwischenfall, bei dem eine Händlerin im Ringcenter an der Frankfurter Allee von einer exotischen Spinne gebissen wurde. So gruselig das für die eine Seite traumatische und für die andere Seite letale Zusammentreffen auch war – das Naturkundemuseum gibt Entwarnung.

Der Senat soll die Einrichtung eines Lehrstuhls für islamische Theologie in Berlin prüfen. Das hat der Integrationsausschuss des Abgeordnetenhauses am Donnerstag auf Initiative von SPD und CDU einstimmig beschlossen.

Der BER sorgte bisher nur für schlechte Stimmung.

Ryanair-Chef Michael Michael O’Leary schimpft auf den neuen Berliner Großflughafen. Die Gebühren dort seien zu teuer, und überhaupt: Die Stadt brauche nicht zwei, drei, sondern "vier Flughäfen". Wenn SXF schließt, ist dann auch O'Leary weg?

Von André Görke
Kopfüber. Die vier Frauen um Nicola Rost (Zweite von links) sind gerade mit "Paradies Naiv" auf Tour.

Die vier Berlinerinnen der Band Laing landeten mit ihrem Hit beim Bundesvision Song Contest im vergangenen Jahr auf Platz zwei. Ihr neues Album "Paradies Naiv" schaffte es in die Top 20 der deutschen Charts. Am Freitag endet die gleichnamige Tour im Huxleys.

Von Nana Heymann
Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) liegt derzeit mit 40 Grad Fieber im Bett.

Kurz vor dem 1. Mai hat sich Berlins Innensenator krankgemeldet. Er leide an einer schweren Grippe, bestätigte ein Sprecher der Innenverwaltung. Die anstehenden Sicherheitsabsprachen mit der Polizeiführung wird er wohl von zu Hause aus halten müssen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Bleibt gelassen. Berlins Zoochef Bernhard Blaszkiewitz.

Der Aufsichtsrat von Zoo und Tierpark tagte am Mittwoch stundenlang. Aber nicht wie erwartet über Chef Bernhard Blaszkiewitz - zur Überraschung vieler Mitarbeiter, Politiker und Zoobesucher.

Von Sandra Dassler
Mit Folklore wird am Checkpoint Charlie an die Alliierten erinnert.

Ob „Maison de France“ am Ku’damm oder Russen-Museum in Karlshorst: An vielen Orten der Stadt bestimmten einst Soldaten das Bild. Und fast überall kehrte nach dem Abzug 1994 neues Leben ein. Ein Spaziergang.

Von Sven Goldmann

Gerade noch rechtzeitig hat eine 26-jährige Hundebesitzerin in Prenzlauer Berg am Dienstag ihren „Australian Shepard“ vor Schlimmerem bewahrt und ihm einen Hundeköder mit versteckter Teppichklinge aus der Schnauze gezogen. Präparierte Köder hatten Tierhasser schon häufiger in Berlin ausgelegt.

Von Tanja Buntrock
An mehr als 100 Schulen streikten die Lehrer und Erzieher im Februar und März in Berlin. Am vergangenen Dienstag waren es sogar 370 Schulen.

Die GEW plant neue Lehrerproteste bei Prüfungen, was Berlins Landesschülersprecherin auf den Plan ruft. Die Tarifkommission entscheidet am Donnerstagabend. Beim Warnstreik am Dienstag machten weniger Schulen mit als behauptet.

Von Susanne Vieth-Entus

TERMINHeute und morgen verhandelt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Klagen für einen besseren Schallschutz am BER-Flughafen. DIE VORGABE Der vom Bundesverwaltungsgericht 2006 bestätigte Planfeststellungsbeschluss sah vor, dass der Grenzwert beim Lärm von 55 Dezibel in den Häusern am Flughafen auch tagsüber nie überschritten werden darf.

Foto: dpa

Die Freude über die dreieinhalb Kilo schwere Goldgöttin ist nur von kurzer Dauer. Die Gewinner des Deutschen Filmpreises müssen sie erst einmal wieder abgeben.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Die Zahl der von der Statistik erfassten Touristen stieg 2012 gegenüber dem Vorjahr um kräftige zehn Prozent auf gut 10,8 Millionen. Künftig sollen Privatreisende eine Übernachtungssteuer von fünf Prozent zahlen.

Touristen sollen künftig fünf Prozent Steuern auf die Übernachtungspreise zahlen. Köln und Hamburg haben die Bettensteuer schon. Ärger gibt es überall. München und Stuttgart haben die Pläne aufgegeben.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sigrid Kneist

TOURISTEN Das Abgeordnetenhaus muss jetzt über die Senatsvorlage entscheiden, wonach künftig Touristen fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis in Hotels, Jugendherbergen oder auf Campingplätzen zahlen sollen. Auch für Kinder wird die City-Tax fällig, die ab 1.

Von Sigrid Kneist
Kurzer Draht zu Spendern. Gesine Gernand (links) und Manuela Schulz betreiben Fundraising bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Bei der Suche nach Spendern setzen immer mehr Organisationen auf professionelle Fundraiser. Die sammeln Geld nicht auf der Straße.

Von Saara Wendisch