zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Fluggäste der Lufthansa müssen am Montag damit rechnen, bis zum Nachmittag in Tegel nicht abheben zu können. Während des von der Gewerkschaft Verdi angekündigten Warnstreiks will sich die Fluggesellschaft auf Langstreckenflüge ab Frankfurt am Main und München konzentrieren.

Leere mit Potenzial. Am Rathausforum nördlich von Klaus Wowereits Dienstsitz lag das historische Zentrum Berlins. Es soll nun rekonstruiert werden.

CDU und SPD wollen zurück zu Berlins historischer Mitte und diskutieren neue Bauideen zwischen Fernsehturm und Schloßplatz.

Von Ralf Schönball
Vor dem Spiel. Karten gab es auch gestern im Hertha-Shop im Europa-Center zu kaufen – nicht mehr allerdings das Billigangebot von zwei Tickets für zehn Euro.

Am Sonntag kann Hertha BSC in die Bundesliga aufsteigen. Nachzügler kauften rasch noch Tickets, und vor dem Stadion wurde geputzt. Und Hertha-Fans sind nicht die einzigen, die Grund zum Feiern haben könnten.

Von
  • Andreas Conrad
  • Jörn Hasselmann
  • Claus Vetter
Duftprobe. An den Beuteln mit getragenen T-Shirts testen die Singles, ob sie sich gut riechen können.

Ein Datingportal lädt zur Schnüffelparty. Anhand des Geruchs sollen Singles den perfekten Partner finden. Es kommen zwar fast nur Journalisten, doch ein Pärchen findet sich trotzdem.

Von Johannes Ehrmann
Manege frei. Claus Theo Gärtner bei seinem 70. Geburtstag mit Ehefrau Sarah.

Claus Theo Gärtner alias Josef Matula feierte am Freitag seinen 70. Geburtstag in der Bar jeder Vernunft. Auch die Stargäste mussten sich dem Zirkus-Motto unterordnen. Für den Gastgeber gab's Rosen.

Von Nele Pasch

Ein Mann sitzt vor seiner Hütte und webt einen gelben Stoff, im Hintergrund ein Junge, vielleicht sein Sohn; ein Spiel aus dicken Pinselstrichen, warmen Farben und Schattierungen. „Der Weber“ ist eines der Bilder des Berliner Malers André Krigar, die während seines Aufenthalts in Kenia im Februar entstanden sind.

Von Leonie Langer
Leuchten im Museum. Für alte Schätze wie diese Gaslaternen ist im "normalen" Berliner Getriebe häufig kein Platz mehr.

Gaslaternen, Theater, Traditionscafés: Was in Berlin Geschichte atmet, verschwindet heute oft allzu schnell. Das mag im Einzelnen ökonomischen Zwängen geschuldet sein. Insgesamt zeugt es von einer grundnervösen Geisteshaltung, die einer Metropole unwürdig ist.

Von Udo Badelt
Rapper Bushido will eine Villa in Kleinmachnow beziehen.

Erst Ärger mit dem Umbau zweier Villen, jetzt Vorwürfe wegen Mafia-Nähe: Rapper Bushido will nach Kleinmachnow ziehen - bei den Nachbarn kommt das gar nicht gut an. Doch kaum jemand traut sich, offen zu reden.

Von Tobias Reichelt

DIE BEZIRKEIn jedem der Berliner Bezirke gibt es Schulen, die zu über 50 Prozent Kinder aus armen Familien haben: Diese Kinder werden erfasst, weil sie keine eigenen Schulbücher kaufen müssen. Sie werden vom Schulkauf befreit, weil ihre Eltern Transferleistungen wie etwa Hartz IV beziehen.

Vor der Schranke. Der Sitz des Staatsoberhauptes ist gesichert, eingehende Post wird im Bundespräsidialamt kontrolliert. Foto: dpa/Zinken

Ein verdächtiger Brief ging im Bundespräsidialamt ein. Er wurde gesprengt. Wenig später gab es wieder Alarm – erst in Charlottenburg, dann in Tempelhof.

Von
  • Christian Tretbar
  • Timo Kather
Die Gegend rund um das Rote Rathaus soll wieder attraktiver werden.

Straßen und Plätze aus der Vorkriegszeit? Berlins SPD-Chef Jan Stöß fordert eine Bauausstellung zur Rekonstruktion des historischen Zentrums zwischen Fernsehturm und Schlossplatz. Dadurch könnten rund 4000 Wohungen entstehen.

Von Ralf Schönball
Streicheleinheitsfront. Wenn Hunde etwas fordern, ist Politik Nebensache. Foto: pa / dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, dieser Schwung muss genutzt werden: Dass sich die Euro-kritische „Alternative für Deutschland“ hier bei uns in Berlin gegründet hat, muss auch der regionalen Politik neue Impulse geben! Finden wir zumindest – und haben uns von der 60-sekündigen Lektüre des angenehm schmalen Wahlprogramms der neuen Partei zu einem eigenen Programm für eine noch zu gründende „Alternative für Berlin“ inspirieren lassen.

Kurz vor dem Schallschutzprozess zum BER hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) einen Richter wegen Befangenheit zurückgezogen. Der Ehrenamtler habe verschwiegen, ein Positionspapier für großzügigen Schallschutz unterschrieben zu haben, teilte das OVG mit.