zum Hauptinhalt
Lotte Mies wurde des Hallenbads in Kaulsdorf verwiesen, weil sie oben ohne schwimmen wollte.

Lotte Mies findet es sexistisch, dass Frauen beim Schwimmen ihre Brüste bedecken sollen und Männer nicht. Ihr Widerstand ruft die Polizei auf den Plan.

Von Sönke Matschurek
Aline-von-Dratlen_online.png

Turmhohe Frisuren und ein Show-Act auf dem Niveau von Al Bano und Romina Power. Bei der „Notte delle Stelle“ kann man so richtig schön aus der Zeit fallen.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Sahra Wagenknecht spricht am Brandenburger Tor.

Ein Jahr Ukrainekrieg: Weit mehr als 10.000 Menschen demonstrieren beim „Aufstand für Frieden“ am Brandenburger Tor. Mehr im Newsblog.

Von
  • Lea Schulze
  • Christoph M. Kluge
  • Julius Geiler
  • Sieba Abadi
Olena Makhno kommt aus dem ukrainischen Krementschuk. Seit fast einem Jahr lebt sie bei ihrer Gastmutter in Tempelhof.

Vor einem Jahr öffneten Tausende von Berliner Familien ihre Türen für ukrainische Flüchtlinge. Einige sind bis heute in ihren Gastfamilien geblieben.

Von Valeriia Semeniuk
Verwunschener Ort. Mia Florentine Weiss in ihrem Atelier am Wasser.

Mia Florentine Weiss ist zweifache Mutter – und widmet sich in ihrer Arbeit Themen, die Männer über die Jahrhunderte immer ängstlich gemieden haben.

Von Elisabeth Binder
Kokain (Symbolbild).

In den vergangen Monaten soll der 32-Jährige mit einem Komplizen Drogen „in nicht geringer Menge“ in die Hauptstadt geschmuggelt haben. Am Freitag nahm die Polizei ihn fest.

Franziska Giffey und Bettina Jarasch, Spitzenkandidatinnen von SPD und Grünen.

Laut Tagesspiegel-Informationen schrumpft der Vorsprung der Berliner SPD von mehr als 100 auf nur noch 53 Stimmen. Das amtliche Endergebnis soll Montag verkündet werden.

Franziska Giffey (SPD).

Die Wiederholungswahl ging für Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gehörig schief. Im Interview mit „Zeit Online“ spricht sie von einem der „bittersten Tage“ ihrer Karriere.

Hoch über Berlin: das Logo des Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Sitz des Senders an der Masurenallee.

Der Rundfunkrat will sich am Dienstag über die Aufarbeitung der Schlesinger-Affäre ins Bild setzen lassen. Doch Anwälte und Auftraggeber lehnen das ab.

Kazim Erdogan.

Erdogan war beim Berliner „Gipfel gegen Jugendgewalt“ dabei. Im Interview spricht er über die Ergebnisse – und was folgen muss.

Von Anna Thewalt
Das russische Panzerwrack in Berlin.

Berlin erinnert an den Kriegsbeginn vor einem Jahr. Am Sonnabend findet am Brandenburger Tor die umstrittene „Manifest“-Kundgebung statt.

Von Julius Geiler
Kevin Hönicke (SPD), Bezirksstadtrat in Lichtenberg.

Der Berliner Bezirksstadtrat Kevin Hönicke hat seine psychische Erkrankung öffentlich gemacht. Im Interview spricht er über nächtliche Zusammenbrüche und politische Reaktionen.

Von Ann-Kathrin Hipp
Nur die Einbürgerung verleiht auch das volle Wahlrecht.

Berlin will Einbürgerungen künftig zentral im Landesamt bearbeiten. Deshalb sollen Bezirke nun keine Erstberatungstermine mehr anbieten. Stadträte äußern Kritik.

Von Daniel Böldt