zum Hauptinhalt

Die Stimmung zwischen Bettina Jarasch und Kai Wegner war am Freitag gelöst. Doch inhaltlich ist der Weg zum schwarz-grünen Bündnis am weitesten.

Von Julius Betschka
17.02.2023, Berlin: Schauspielerin Veronica Ferres (l) kommt zum FFF Bayern Empfang 2023 in die Bayerische Vetretung und wird von Judith Gerlach (r, CSU), Bayerische Staatsministerin für Digitales, begrüßt. Foto: Sören Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlin ist Partyhauptstadt, Bayern zuverlässig. Beim Empfang der Filmförderung Bayern war die Zuordnung der Provenienz ganz leicht.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
09.01.2023, Berlin: Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für die Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, spricht bei einer Pressekonferenz anlässlich der Jahresauftaktklausur ihrer Partei. Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei der Grünen-Fraktion des Abgeordnetenhauses ist ein Drohbrief gegen Bettina Jarasch eingegangen. Laut Medienberichten enthielt er eine Patrone und eine Morddrohung.

Jugendliche gelte es besser durch Wahlen einzubinden, so Thorsten Faas und Arndt Leininger.

Ob 16 oder 18 Jahre alt – politische reif und informiert sind diese Altersgruppen im Schnitt gleichermaßen. Wir sollten sie durch einheitliche Regeln besser in Wahlen einbinden. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Arndt Leininger
  • Thorsten Faas
Cooles Coocktail-Styling. Paula Riemann (l-r), Katja Riemann und Aylin Tezel kommen zur Eröffnungsparty der Internationalen Filmfestspiele.

400 mussten draußen bleiben, doch es kam reichlich Polit- und Leinwand-Prominenz: Bei der Eröffnungsparty stimmten sich die Gäste auf die Berlinale-Highlights ein.

Von Elisabeth Binder
Jacke mit Polizeischriftzug.

Eine Frau soll in Reinickendorf Hunde teilweise mit Gewalt in einen Lkw geladen haben. Als Polizisten ihre Wohnung durchsuchen wollten, griff sie die Einsatzkräfte an.

In vielen Fällen entscheiden deutsche Richter:innen nicht allein.

Die zwei Angeklagten sollen die Fässer nach und nach in einem Gastronomiebetrieb entwendet haben. Sie kassierten das Pfand von 30 Euro pro Gefäß.

PRODUKTION - 16.02.2023, Berlin: Nach einem ausgelösten Amokalarm in einem Berliner Jobcenter stehen Einsatzfahrzeuge hinter der Absperrung an der Landsberger Allee. Einsatzkräfte befinden sich im Gebäude. Die Polizei hat nach längerer Suche nichts Auffälliges gefunden. Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zum Alarm im Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg rückte die Polizei zunächst in die Rudi-Dutschke-Straße aus. Doch dort befindet sich das Jobcenter schon länger nicht mehr.

ARCHIV - 09.06.2022, Berlin: Blumen und Kerzen sind an einem Ampelmast auf der Tauentzienstraße niedergelegt - in Trauer um die getötete Lehrerin und zahlreichen Verletzten nach der Todesfahrt vom 08.06.2022. Ein 29-Jähriger war mit seinem Auto in der Nähe der Berliner Gedächtniskirche in eine Schülergruppe aus Hessen und kurz darauf in eine Filiale einer Drogerie gerast.      (zu dpa «Todesfahrt auf Berliner Einkaufsstraße - Prozess beginnt ») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der 53-jährige Lehrer aus Hessen war am 8. Juni 2022 lebensgefährlich von dem angeklagten Amokfahrer verletzt worden. Seine Kollegin starb noch am Tatort.

Von Kerstin Gehrke
Rettungswagen (RTW) der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen.

In Lankwitz verliert ein Senior die Kontrolle über sein Fahrzeug. Mehrere Menschen werden bei dem Unfall verletzt.

Rebecca Reusch

Am 18. Februar 2019 verschwand die 15-jährige Schülerin aus Neukölln spurlos. Ist Rebecca Opfer eines perfekten Mordes geworden? Sechs Punkte, auf die es jetzt ankommt.

Von Katja Füchsel
Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug.

Der 64-Jährige war bei einem beaufsichtigten Ausgang entkommen. Er ist wegen Totschlags und Sexualdelikten verurteilt und eigentlich in der Sicherungsverwahrung untergebracht.

Beamte der Bundespolizei auf einem Bahnsteig.

Die Bundespolizei hat in Adlershof zwei mutmaßliche Linksextremisten festgenommen. Die beiden sollen einen Anschlag auf eine Bahnstrecke geplant haben.

Die Gruppierung „Letzte Generation“ blockiert am Freitag, 17. Februar 2023, die Straße Unter den Linden. Vorne links: Lutz van der Horst.

Zwei Stunden lang blockiert die „Letzte Generation“ eine Straße in der Mitte Berlins. Lutz van der Horst dreht derweil einen Satirebeitrag fürs ZDF.

Von Anja Neu
Franziska Giffey und Raed Saleh.

Der Ex-Senator sieht viele Argumente gegen ein Bündnis seiner Partei mit der CDU und eine Fortsetzung der bisherigen Koalition. Nicht zu regieren, könne eine Chance sein, sagt er.

Von Anna Thewalt
Blaulicht auf Polizeifahrzeug.

Am Donnerstagabend soll es in Neukölln im Rahmen einer Hochzeitsfeier des Remmo-Clans zu Polizeikontrollen gekommen sein. Rund 500 Gäste seien vor Ort gewesen.

Von Anja Neu
Franziska Giffey.

Die Berliner SPD befindet sich nach der Wahl in der Krise. Es gibt die Einsicht, dass es Änderung bedarf – doch die stärkste Machtoption steht dem entgegen. Was also tun?

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Am Freitag beginnen die Sondierungsgespräche der CDU mit SPD und Grünen. Für die CDU steht viel auf dem Spiel.

Heute beginnen die Sondierungsgespräche der CDU mit SPD und Grünen. Welchen politischen Preis ist die Union bereit zu zahlen, um endlich in die Regierung zu kommen?

Von Christian Latz