zum Hauptinhalt
Der historische Ratssaal im Bezirksamt Reinickendorf.

Das Beamtenrecht setzt der Abwahl von Bezirksbürgermeistern und -stadträten Grenzen. Für Wähler bleibt unklar, ob sie überhaupt Einfluss auf die Zusammensetzung der Bezirksämter haben.

Von Daniel Böldt
Einen raschen Termin beim Bürgeramt gibt es in Berlin nur mit viel Glück oder Geduld.   Daran wird sich auch nach der Wahl nicht viel ändern.

SPD, Grüne und Linke präsentieren ein Konzept gegen die organisierte Unzuständigkeit. Die zentralen Punkte versprachen sie aber schon 2016.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Klaus Lederer, Senator fuer Kultur und Europa, Franziska Giffey, Regierende Buergermeisterin von Berlin, Bettina Jarasch, Senatorin fuer Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, PK zu - Eckpunkte fuer die Reform der Berliner Verwaltung, DEU, Berlin, 07.02.2023 *** Klaus Lederer, Senator for Culture and Europe, Franziska Giffey, Governing Mayor of Berlin, Bettina Jarasch, Senator for Environment, Mobility, Consumers and Climate Protection, PK on key points for the reform of the Berlin administration, DEU, Berlin, 07 02 2023

Bis Ende 2024 wollen SPD, Grüne und Linke das Behörden-Pingpong abschaffen. In einzelnen Punkten waren lediglich Prüfaufträge konsensfähig.

Von Robert Kiesel
Das Sozialticket soll es einen Monat länger geben als bisher geplant.

In einer Sondersitzung vor der Wahl soll die Verlängerung beschlossen werden. In der Koalition wünschen sich manche eine andere Lösung.

Von Anna Thewalt
Der gesuchte Tatverdächtige

Am 12. November 2021 soll eine Gruppe Jugendlicher zwei 16-Jährige überfallen haben. Ein Tatverdächtiger konnte namhaft gemacht werden, nach einem weiteren wird noch gesucht.

Dass die Verjüngung kommt, ist nur noch eine Frage der Zeit, sagt Parteiinitiator Felix Werth.

Eine Berliner Partei fordert ewiges Leben für alle. Hier spricht Initiator Felix Werth über Größenwahn und den Glauben an den technologischen Fortschritt.

Von Joana Voss
Mehr wilde Natur in Berlin, wie hier am Hubertussee, fordern Naturschützer.

Mehrere Umweltorganisationen fordern den Schutz von Kleingärten, mehr Personal und weniger Neubau. Nur so könne der Stadtnatur geholfen werden.

Von Frank Bachner
Der Angeklagte Sebastian T. im Gerichtssaal.

Der Neonazi Sebastian T. soll politische Gegner mit Schmierereien bedroht und bei Sozialleistungen betrogen haben. Wegen zweier Brandanschläge wurde er freigesprochen.

Von Madlen Haarbach
An der Autobahnausfahrt A100 und A115 haben sich gegen am Montagmorgen mehrere Aktivisten der letzten Generation festgeklebt. Es kam zu mehreren Auseinandersetzungen mit Autofahrern. Die Straße wurde Stadt einwärts blockiert.

Eine Aktion der „Letzten Generation“ hat Notfallsanitäter am Montag auf dem Weg zu einem Einsatz behindert. Ein zweiter Rettungswagen musste als Ersatz ausrücken.

Von Jörn Hasselmann
Ein Plakat des SPD-Abgeordenten Orkan Özdemir wurde mit dem Spruch „Kanaken Raus“ beschmiert

Mehrere Wahlplakate des Abgeordneten Orkan Özdemir wurden in Berlin-Schöneberg mit rassistischen Sprüchen beschmiert. Der Politiker ist wütend.

Von Julius Betschka
Eine Gruppe mit Rollkoffern geht während eines Warnstreiks am frühen Morgen am Flughafen Berlin-Brandenburg BER an Streikenden vorbei. Die Gewerkschaft Verdi hat am 25. Januar 2023 zu einem ganztägigen Warnstreik am Flughafen Berlin-Brandenburg aufgerufen.

Bei den Tarifverhandlungen am Hauptstadtflughafen BER konnte die Gewerkschaft Verdi einen ersten Erfolg erzielen. Die Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste erhalten mehr Geld.

Letzte Ruhe. Gäste einer muslimischen Bestattung in Berlin begleiten den Sarg zum Grab auf dem Landschaftsfriedhof Gatow. Überall in Deutschland hat die Zahl der Beisetzungen nach islamischem Ritus zugenommen.

Bestattungen in weniger als 48 Stunden nach dem Tod – das soll künftig auch in Berlin möglich sein. Der Senat folgt Bitten von Juden und Muslimen, deren Religionen Bestattungen innerhalb eines Tages vorsehen.

Von Sönke Matschurek
Neu in Berlin - Pasta Strohalme

Strohhalme sind böse und wurden deshalb abgeschafft. Gut so. Allerdings musste ein Ersatz gefunden werden, die Suche gestaltet sich schwer und infantil.

Von Silvia Silko
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin.

Berlins Regierende Bürgermeisterin hat Gerüchte um einen Wechsel auf Bundesebene scharf zurückgewiesen. Die SPD-Politikerin nannte die Gerüchte „haltlose Behauptungen“.

Von Julius Betschka
Der Kahn Yellow Submarine im Wasser.

Seit 2019 wundern sich Wassersportler und Anwohner, dass die „Yellow Submarine“ absäuft - und keiner räumt den Schrott weg. Der Stadtrat suchte Hilfe bei Senat, BSR, vergeblich. Hilft das THW?

Von André Görke
Das Berliner Landgericht in Moabit.

Nach dem Tod einer pflegebedürftigen Frau muss sich ihre Einzelfallhelferin vor Gericht verantworten. Die Anklage lautet auf Körperverletzung mit Todesfolge.

Der Gerechtigkeitsbrunnen in Frankfurt am Main.

Die Staatsanwaltschaft klagt einen 33-Jährigen wegen Totschlags an. Er soll einen 35-Jährigen bei einem Streit niedergestochen und tödlich verletzt haben.

In einer Kinderarztpraxis wird ein Kleinkind untersucht. (Symbolbild)

Eigentlich sollte am Vivantes-Krankenhaus in Spandau der neue Berliner Pflegecampus für 4600 Auszubildende entstehen. Das Projekt scheiterte. Die Linke hat eine Idee für die Brache.

Von André Görke
Polizei und Rettungsdienste sichern das Areal nach der Todesfahrt am Kurfürstendamm. Ein Auto war in der Nähe der Gedächtniskirche in Berlin in zwei Personengruppen gefahren, eine Frau starb.

Ein Auto rast in Fußgängergruppen, die auf dem Kurfürstendamm unterwegs sind. Erst ein Schaufenster stoppt die Fahrt. Nun steht ein 29-Jähriger vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
 Josy Black, Fiona Fuchs, Ron Bielecki, Micaela Schäfer und Hanna Secret beim Venus 2022 Kampagnen-Shooting im Inclover Studio. Berlin, 27.06.2022 *** Josy Black, Fiona Fuchs, Ron Bielecki, Micaela Schäfer and Hanna Secret at the Venus 2022 campaign shoot at Inclover Studio Berlin, 27 06 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Bielecki soll an illegalen Glücksspielen teilgenommen und dafür geworben haben. Gegen einen Strafbefehl legte der Influencer Widerspruch ein. Am Donnerstag beginnt der Prozess.

 Menschen in der Wahlkabine in einem Wahllokal in Berlin am 26. September 2021. Wahlen in Berlin *** People in the voting booth at a polling station in Berlin on September 26, 2021 elections in Berlin, Germany

Die Wahlbeobachter sind Vertreter des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates (KGRE). Der Landeswahlleiter geht von einer gelingenden, aber nicht völlig fehlerfreien Wahl aus.

Von Anna Thewalt
Verdi Warnstreiktag in Berlin Einsatz von rauchender Pyrotechnik in den Farben der Berliner Stadtreinigung BSR mit Teilnehmern und Beschaeftigten bei einer Demonstration und Warnstreik der Gewerkschaft Verdi fuer eine Tariferhoehung im oeffentlichen Dienst, Berlin, 09.02.2023 Berlin Berlin Deutschland *** Verdi warning strike day in Berlin use of smoking pyrotechnics in the colors of the Berliner Stadtreinigung BSR with participants and employees at a demonstration and warning strike of the union Verdi for a wage increase in the public service, Berlin, 09 02 2023 Berlin Berlin Germany

Bei der Berliner Stadtreinigung wird zwei Tage lang ganztägig gestreikt. Betroffen sind auch die Müllabfuhr, die Sperrmüll-Abholung und die Recycling-Höfe.

Franziska Giffey (r., SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Bettina Jarasch (l., Bündnis 90/Die Grünen), Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, sowie Klaus Lederer (Die Linke), Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, kommen nach einer Sitzung des Berliner Senats zur Pressekonferenz.

SPD, Grüne und Linke konnten sich trotz Wahlkampf auf eine gemeinsame Linie verständigen. Am Dienstag ist ein Beschluss zur Verwaltungsreform gefallen.

Blaulicht auf Polizeifahrzeug, Symbolbild.

Ein Arzt hatte das SEK gerufen, um die Einweisung eines 43-Jährigen in eine psychiatrische Klinik durchzusetzen. Der Mann soll gedroht haben, sein Wohnhaus zu sprengen.

Von Hans-Hermann Kotte
Wohnhaus von Journalisten in der Oranienstraße 169 in Berlin-Kreuzberg.

Linke Medienmacher bekamen eine Millionenförderung für eine Immobilie in der Oranienstraße 169. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob ein Anfangsverdacht auf Subventionsbetrug vorliegt.

Von Alexander Fröhlich
Kältebusfahrer Matthias Spreemann belädt den Kältebus mit Schlafsäcken und bereitet den Einsatz des Fahrzeuges vor.

Nach teils mildem Januar ist es in Berlin doch noch winterlich geworden, mit Schnee und Frost. Reichen die Hilfsangebote für Menschen, die auf der Straße leben?

Wegen der Einschränkungen bei U2 und Nord-Süd-Tunnel steigen Fahrgäste offenbar auf E-Scooter und Leihräder um. Auch das Carsharing profitiert.

Von Christian Latz