zum Hauptinhalt
Die Gunst der Umstände: Kai Wegner (CDU) liegt als Person laut Umfragen vorn, seine Machtoptionen sind jedoch unklar.

Der CDU-Mann ist Berlins beliebtester Spitzenkandidat, seine einst zerstrittene Partei hat er fest im Griff. Aber würde ein Wahlsieg ihn wirklich ins Rote Rathaus führen?

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße, Mitte, Berlin.

Die Wasserbetriebe unterstützen den ukrainischen Abwasserentsorger Lvivdokanal mit Fahrzeugen. Teil der Spende sind unter anderem Pritschenwagen und ein Anhänger.

Die CDU fühlt sich in der Gebührenfrage missverstanden und auch FDP und Grüne wollen nicht mehr zur Beteiligung der Eltern an den Kitakosten zurück. Ein Interview und seine Folgen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Susanne Vieth-Entus
Weil er zwei junge Frauen rassistisch beleidigt und attackiert haben soll, steht der Berliner AfD-Politiker Kai Borrmann (v. r.) vor Gericht.

Der AfD-Bezirksverordnete Kai Borrmann soll zwei junge Frauen rassistisch beleidigt und attackiert haben. „Mein Mandant hat keinerlei Rassismus in sich“, sagt indes sein Anwalt.

Von Madlen Haarbach
Neu in Berlin Elfbars - Vapes

Das Marketing hat funktioniert: Jugendliche rauchen immer häufiger Vapes. Ein Trend, der schlecht für Lungen und Umwelt sein kann.

Von Cristina Plett
Schüler sollten lernen, Fake News zu erkennen. Spiele können dabei helfen.

Verschwörungstheorien und Falschmeldungen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Um Schüler für Fake News zu sensibilisieren, können Lernspiele helfen. Eine Auswahl.

Von Achim Fehrenbach
Bettina Jarasch (Grüne), Franziska Giffey (SPD) und Kai Wegner (CDU) liefern sich einen Dreikampf um das Rote Rathaus.

Silvester, Enteignungsdebatte, Chaoswahl – ja, man kann von dieser Stadt zu viel kriegen. Etwas Gutes aber hat die Wahlwiederholung am 12. Februar: Berlin erwacht aus seiner Starre.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Justitia mit Waage und Schwert im Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg in Frankfurt am Main.

Am Montag hat ein Prozess gegen einen Mann begonnen, der den neuen Partner seiner Ex-Freundin lebensgefährlich verletzt haben soll. Der Angeklagte wies eine Tötungsabsicht zurück.

Einsatzkräfte von Polizei, Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Zoll durchsuchen am 13. April 2016 ein Großbordell in der Nähe des Funkturms in Charlottenburg.

Nach einer Razzia in einem Großbordell will das Land gegen ein Urteil des Kammergerichts vorgehen – statt Schadenersatz an die Betreiber zu zahlen.

Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen bei einem Einsatz vor dem Eingang des Pflegeheims Vivantes Hauptstadtpflege Haus Seebrücke in Hakenfelde. Bei einem Brand in der Pflegeeinrichtung ist eine Frau lebensgefährlich verletzt worden.

Nach einem Brand in einem Pflegeheim vermutet die Polizei eine Zigarette als Ursache und ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung. Eine 85-Jährige starb in Folge des Brandes.

Blaulicht auf einem Polizeiwagen (Symbolbild).

Mit einer Öffentlichkeitsfahndung hatte die Polizei nach dem Tatverdächtigen gesucht. Er soll vergangenes Jahr einen 51-Jährigen schwulenfeindlich angegriffen haben.

Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin. Auf dem Uni-Campus soll ein Mann Frauen belästigt haben. (Symbolbild)

An der Freien Universität soll ein Mann Frauen belästigen. Der Studierendenausschuss warnt Betroffene davor, die Polizei einzuschalten – diese widerspricht.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Alexander Fröhlich
Für die richtige Dosierung ist es wichtig, den MDMA-Gehalt seiner Pille zu kennen.

Stigmatisierung oder Risikominimierung? Künftig können Berliner ihr MDMA, Kokain und Heroin auf ihre Reinheit hin untersuchen lassen. Ein Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik. 

Von Livia Sarai Lergenmüller
Die noch im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg.

Am 15. Februar soll Kreuzbergs neue Polizeiwache seine Tore öffnen. 25 Beamte sollen dort arbeiten. Die Arbeitsstelle erfreut sich bisher aber wenig Beliebtheit.

Viele Auszubildende verlassen die Berufsschule ohne Abschluss.

Rund 40 Prozent eines Jahrgangs verlassen die Berliner Berufsschulen ohne Abschluss. Politik und Wirtschaft wollen mehr Orientierung bei der Ausbildungswahl bieten.

Von Daniel Böldt
Blick auf eine abfahrende U2 am frühen Morgen am Alexanderplatz.

Die Erfolgsaussichten schätzt der Covivio-Chef auf „99,98 Prozent“: Von März bis August soll der U-Bahn-Tunnel am Alexanderplatz wieder angehoben werden.

Von Jörn Hasselmann
Ein Wähler wirft seinen ausgefüllten Wahlzettel in einem Wahllokal im Stadtteil Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin in eine Wahlurne.

Briefwähler, aufgepasst! Wer seine ausgefüllten Unterlagen noch nicht zur Post gebracht hat, soll dies spätestens am Dienstag tun, empfiehlt der Landeswahlleiter.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Betschka
Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ haben am Montagmorgen mit Verkehrsblockaden in Berlin erneut für mehr Klimaschutz protestiert.

Bei Straßenblockaden war es am Montag zu Auseinandersetzungen mit Autofahrern gekommen, die Polizei ermittelt. Der Staatsanwaltschaft sind ähnliche Vorfälle bekannt.

Von
  • Hans-Hermann Kotte
  • Cristina Marina
„15 Prozent: Wir sind es wert“ steht auf dem Transparent, das Demonstrantinnen und Demonstranten vor der Verdi-Bundeszentrale auf der Schillingbrücke halten. Sie fordern 15 Prozent mehr Lohn für Postangestellte.

15 Prozent mehr Gehalt wollen die rund 160.000 Post-Beschäftigte bundesweit erreichen. Am Montag rief Verdi sie dazu auf, den ganzen Tag über nicht zu arbeiten.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) will 2023 ins Rote Rathaus einziehen.

Die Grünen wollen den frühen Wechsel aufs Gymnasium verhindern und könnten so bildungsbewusste Wähler abschrecken. Für Bettina Jarasch kommt die Debatte ungelegen.

Von Susanne Vieth-Entus

Auf ein erstes Entwurfspapier folgten wüste Debatten. Nun hat Rot-Grün-Rot einen ersten Plan vorgelegt. Der soll am Dienstag beschlossen werden.

Von Robert Kiesel