zum Hauptinhalt
Hunderte von Aktionen laden zum Mitmachen ein.

Es ist wieder so weit: Ab 8. September lädt die Aktion „Gemeinsame Sache“ ein zum Mitpflanzen, Mitputzen, Mitdiskutieren. Und wird zeigen: Ohne Ehrenamtliche hätte diese Stadt ein Riesenproblem.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Gerd Nowakowski
Nicht alle Eltern trauen sich zu, für ein behindertes Kind zu sorgen.

Die Untersuchung soll anzeigen, ob beim Fötus eine Trisomie vorliegt. Die Trefferquote ist gering. Hier berichten Mütter, warum sie sich für oder gegen die Untersuchung entschieden.

Von Anna Pannen
Clara Herrmann

Friedrich Merz setzt sein Berlin-Bashing fort – und findet deutliche Worte für einen Bezirk. Die Bürgermeisterin des Bezirks kontert mit einer sarkastischen Bemerkung über Merz’ Flugreisen.

Von Julius Betschka

Er ist streng reguliert: Immer wieder gibt es Streit um den Taxiverkehr am Flughafen BER. Am Montag teilten die Betreiber nun noch strengere Bedingungen für die Fahrer mit.

Ein Mauszeiger schwebt während einer Pressekonferenz nach der Einführung der elektronischen Akte, Symbolbild

Von der Panne sind die Innen- und Verkehrsverwaltung sowie die Senatskanzlei und das Bezirksamt Mitte betroffen. Die zuständige Staatssekretärin sprach von einem „sehr unerfreulichen Vorfall“.

Von Robert Kiesel
Emine Elci macht eine Führung durch Neukölln und erzählt dabei auch von ihren persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen.

Seit 14 Jahren führt Emine Elci ehrenamtlich durch die Straßen rund um den Richardplatz. Die Sozialassistentin zeigt verborgene Orte – und wird immer wieder mit Klischees konfrontiert.

Von Cristina Marina
Haupteingang vom Gebäude, das das Amtgericht Tiergarten, die Staatsantwaltschaft Berlin und das Landgericht beherbergt in Berlin am 23. März 2023. Amtsgericht Tiergarten *** Main entrance from the building housing the Tiergarten District Court, the Berlin Public Prosecutors Office and the District Court in Berlin on 23 March 2023 Tiergarten District Court

Am Montag kam es zum Prozess gegen mehrere Berliner Polizisten. Den Beamten wird unter anderem vorgeworfen, einen mutmaßlichen Drogendealer gewarnt zu haben.

Von Kerstin Gehrke
Algen, Tang und Seerosenpracht. Der Teich im Weinbergspark.

Brauchen Sie einen Goldfisch? Der Bezirk Mitte hat zu viele. Am Freitag können sie abgeholt werden.

Von Miriam Rüdesheim
Brandschutzkontrollen sind an Schulen eigentlich alle fünf Jahre vorgeschrieben.

Alle fünf Jahre soll der Brandschutz an Schulen kontrolliert werden. In Neukölln sind die Abstände zwischen Kontrollen deutlich höher. Das Bezirksamt sieht kein Sicherheitsrisiko.

Von Madlen Haarbach
Uni_Golm Bibliothek NS Raubgut Zentrum Jüdische Studien Foto Manfred Thomas

Die Raubgut-Kommission kritisiert hohe Hürden für die Rückgabe von NS-Raubgut. Die Bundesrepublik werde ihrer „politisch-moralischen Verantwortung nicht gerecht“.

Mein lieber Schwan!

Die „Coffee Week“ zelebriert den Kaffee in all seinen Variationen. Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm – es gibt sogar etwas zu gewinnen.

Von Antonia Mittmann
Ein Demonstrant klebt sich bei einer Straßenblockade der „Letzten Generation“ mit einer Hand auf die Straße.

Die Berliner Polizei bereitet sich auf neue Blockadewochen durch die „Letzte Generation“ vor. Sie hat auch damit zu kämpfen, die Gebühren für die Einsätze bei den Klimaaktivisten zu kassieren.

Von Alexander Fröhlich
Der Senat will mehr Park-and-Ride-Stellplätze schaffen, um Staus in der Innenstadt zu vermeiden.

Um Autos aus Berlins Zentrum herauszuhalten, will der Senat auch in den Außenbezirken Park-and-Ride-Flächen errichten. Die Bezirke selbst sehen dazu fast keine Möglichkeit. Doch einzelne Ideen gibt es.

Von Christian Latz
Seit 2011 können die Gerichte für wegen Verbrechen verurteilte Straftäter das Tragen elektronischer Fußfesseln anordnen. In der Regel trifft es Gewalt- und Sexualstraftäter.

Seit 2013 hat Berlin 1,5 Millionen Euro ausgegeben. Damit zwei bis fünf gefährliche Straftäter pro Jahr mit elektronischer Fußfessel überwacht werden. Die Linke fordert, den Nutzen zu prüfen.

Von Alexander Fröhlich
 Bushaltestelle direkt vor dem Berliner Hauptbahnhof.

Vier Personen haben am Montagmorgen am Europaplatz einen Fahrstreifen blockiert. Sie solidarisieren sich mit 27 Aktivisten in Bayern, die sich in Präventivhaft befinden.

Von Amelie Sittenauer
Vartan Bassil

„Breakdance? Das ist doch kein Beruf!“ Diesen Satz hörte Vartan Bassil häufig. Heute führt der Gründer der Flying Steps eine erfolgreiche Tanzschule in Berlin.

Von Robin Schmidt
Alles okay oder Grund zur Sorge? Untersuchungen in der Schwangerschaft zeigen Wahrscheinlichkeiten an, können aber keine sichere Diagnose liefern.

Moderne Untersuchungen in der Schwangerschaft versprechen, mögliche Behinderungen des Ungeborenen früh zu erkennen. Doch sind sie nicht so zuverlässig, wie viele glauben, sagt Anne Achtenhagen vom Verein Donum Vitae.

Von Anna Pannen
Werner Gegenbauer ist Sohn des Firmengründers Carl Gegenbauer.

Im väterlichen Betrieb gab es eine spezielle Aufgabe für den 18-Jährigen: Die Kunden im Einzelhandel mit dem Rad abfahren und Geld kassieren.

Eine Kolumne von Alfons Frese
Charité-Bettenturm am Campus in Berlin-Mitte

Ein Arzt soll mit überdosierten Medikamenten zwei Patienten getötet haben. Nun klagt ihn die Staatsanwaltschaft wegen Mordes an. Auch eine Pflegerin kommt wohl vor Gericht.

Von Hannes Heine
Das 738 KREMA Concept Store & Coffee hat einen coolen, grauen Look.

In Berlin-Mitte herauszustechen, ist nicht immer leicht. Mit Kaffee und Mode direkt aus Vietnam hat das 738 Krema Concept Store & Coffee jedoch ein Alleinstellungsmerkmal.

Von Lara Hankeln
ARCHIV - 20.09.2022, Berlin: Autor Wladimir Kaminer steht im Pfefferberg Theater. Wenn es eigentlich nichts mehr zu lachen gibt, bleibt immer noch der Galgenhumor. Das gilt auch für Wladimir Kaminers jüngsten Ausflug in die Gegenwart, geprägt von Krieg und Klima in seinem neuen Buch "Frühstück am Rande der Apokalypse". (zu dpa "Bitterer Humor: Wladimir Kaminer verfrühstückt den Weltuntergang") Foto: Xamax/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wenn es eigentlich nichts mehr zu lachen gibt, bleibt immer noch der Galgenhumor. Das gilt auch für Wladimir Kaminers jüngsten Ausflug in die Gegenwart, geprägt von Krieg und Klima.

Von Roland Siegloff
Paar am See in Berlin.

Das wird noch einmal eine tolle Woche in Berlin und Brandenburg – zumindest, was das Wetter angeht: Der Spätsommer gibt noch einmal alles.

Eine Blockade der „Letzten Generation“ in Berlin im Mai.

Am 18. September beginnen neue Blockadewochen in Berlin. Laut Innensenatorin Iris Spranger (SPD) wird die Polizei entschieden vorgehen – gegen Blockierer und angreifende Autofahrer.

Von Alexander Fröhlich