zum Hauptinhalt
Mehr Bäume für Berlin soll das sogenannte Baumgesetz bringen.

Klimapolitik komme zu spät, meint eine Berliner Initiative. Die Bündnispartner planen deshalb ein „Baumgesetz“ und wollen schon nach Ostern Unterschriften sammeln.

Das neue Gebäude der Clay-Schule konnte im August 2023 bezogen werden.

Nach 33 Jahren provisorischer Unterbringung konnte die Neuköllner Clay-Sekundarschule endlich ihren Neubau beziehen. Dann wurde Schimmel entdeckt.

Von Susanne Vieth-Entus
In den Galeries Lafayettes, direkt an der Einkaufsmeile Friedrichstraße, lohnt sich der Einzelhandel nicht mehr.

Das Kaufhaus Galeries Lafayette zieht als Mieter aus dem Quartier 207 aus. Berlins Finanzsenator lässt die Immobilie als möglichen Bibliotheksstandort prüfen.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Drehleiter der Berliner Feuerwehr verlässt die Feuerwache Prenzlauer Berg. (Symbolbild)

In der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg soll im zweiten Stock eines Wohnhauses eine Gastherme geplatzt sein. Wohnung und Balkon wurden dabei zerstört. Verletzt wurde niemand.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Cristina Marina
Ein Schaufelradbagger trägt Braunkohle im Braunkohletagebau Welzow-Süd der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) ab.

Ein Thinktank hat untersucht, welchen Strompreis die Produzenten von Braunkohlestrom verlangen müssten, wenn sämtliche Kosten und Spätfolgen der Erzeugung eingerechnet würden.

Von Jakob Schlandt
Lime Cordiale mit ihrer neuen Single „Imposter Syndrome“.

Für alle, die keine Kohle haben, aber dennoch in den Genuss von Live-Musik kommen wollen, haben wir die besten Gigs der Woche herausgesucht. Es ist Zufall, dass die meisten Acts aus Australien stammen.

Von Sofia Paule

Senat und die städtischen Wohnungsunternehmen sind sich einig: Um Neubau weiterhin bezahlen zu können, braucht es höhere Mieten. Bis Monatsende soll feststehen, wie hoch genau.

Von Daniel Böldt
Musiker:innen wie Udo Lindenberg, Robin Schulz und Ayliva sind bei Warner Music unter Vertrag.

150 Menschen sollen an dem erweiterten Standort von Warner Music arbeiten. Wirtschaftssenatorin Giffey sieht darin die wachsende Bedeutung Berlins für die Musikwirtschaft.

Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk.

Weil er gezielt eine Silvesterrakete in die Richtung Polizeibeamter abgefeuert hat, ist ein 19-Jähriger zu einer Woche Dauerarrest verurteilt worden. Außerdem muss er 1000 Euro zahlen.

Von Kerstin Gehrke
Das Video von dem umgeschubsten Mann ging auf Twitter viral.

Am 1. Mai verbreitete sich auf Twitter ein Video, auf dem ein mecklenburgischer Polizist einen Mann offenbar anlasslos gewaltvoll zu Boden stößt. Nun wird gegen den Oberkommissar ermittelt.

Von Madlen Haarbach
Vielschichtiges Gedenken an einen fast vergessenen Philosophen. Daniel Kehlmann hielt den Eröffnungsvortrag.

Große Stipendiaten wie Arthur Miller machten die Academy zu einer angesehenen Institution. Zum Jubiläum kamen viele berühmte Gäste an den Wannsee.

Von Elisabeth Binder
Eine S-Bahn verlässt den Ostbahnhof. Im Hintergrund sind Wohn- und Geschäftshäuser des Stadtteils Mitte sowie der Fernsehturm am Alexanderplatz zu sehen. (zu "Ostbahnhof wird bei starkem Sturm oder viel Schnee gesperrt") +++ dpa-Bildfunk +++

Zum zweiten Mal findet an diesem Wochenende der „Tag der Schiene“ statt. Von Freitag bis Sonntag bieten viele Verkehrsbetriebe in Berlin und Brandenburg Blicke hinter die Kulissen.

Von Jörn Hasselmann

Das 2005 verabschiedete Neutralitätsgesetz ist umstritten. Die Grünen-Fraktion will es tilgen: Das Gesetz sei diskriminierend und komme einem Berufsverbot für Frauen gleich.

Von Robert Kiesel
Sirenen wird man am Warntag nicht hören. Auf Handys, im Fernsehen und Radio soll es jedoch Probe-Warnmeldungen geben.

Am bundesweiten Warntag heulten gegen 11 Uhr erneut die Smartphones der Berliner wegen der Probe-Warnmeldung auf. Die neu aufgestellten Sirenen blieben jedoch stumm.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Unbekannte rauben einen 33-Jährigen aus und greifen ihn mit einer Machete an. Die beiden Täter fliehen unerkannt.

Von Amelie Sittenauer
Farbenprächtig leuchtet der Himmel bei Sonnenuntergang hinter dem Windenergiepark «Odervorland».

Am Rande von Baerbocks Reise in die Ukraine ergeben sich neue Pläne für das Potsdamer Energie-Unternehmen Notus. Es will bald einen Windpark nahe Tschernobyl entwickeln.

So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Die Gesobau treibt das umstrittene Neubauprojekt am Schlosspark Schönhausen voran. Die Aufträge wurden nun vergeben, der Starttermin steht fest. Doch der Widerstand erlischt nicht.

Von Christian Hönicke
Eingang des Landgerichts am Tegeler Weg,
Berlin Charlottenburg.

Foto: Mike Wolff

Die Millionenbeute ist bis heute verschwunden. Auch die Fahndung nach einem möglichen Komplizen läuft noch. Gegen die mutmaßlichen Haupttäter soll jedoch bald der Prozess beginnen.

Kai Wegner (CDU) im Abgeordnetenhaus.

Mehr als vier Monate ist Kai Wegner als Regierender Bürgermeister von Berlin im Amt. Bislang lief es überraschend gut – oder zu gut? Drei Fälle, in denen Wegner sich selbst ein Bein stellt.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
In Berlin und Brandenburg hat rund ein Viertel der Studenten bislang keinen Antrag auf die 200 Euro Energiepauschale gestellt.

Die Antragsfrist für eine einmalige Energiepauschale von 200 Euro für Studierende läuft in wenigen Tagen ab. Doch viele Studierende haben das Geld noch nicht abgerufen. Warum?

Harald Burkart

Beim Dauerkonflikt der Jungen Union ist kein Ende in Sicht. Ein Termin beim Parteigericht wurde kurzfristig abgesagt. In den Streit involviert ist auch der Regierende Bürgermeister.

Von Anna Thewalt