zum Hauptinhalt
Die Geschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin, Manja Schreiner im Interview Berlin Berlin Deutschland *** The managing director of the Fachgemeinschaft Bau Berlin Manja Schreiner in an interview Berlin Berlin Germany Copyright: xx

Kein Senatsmitglied steht so in der Kritik wie die CDU-Politikerin. Vor allem ihr ungeschicktes Handeln im eigenen Haus könnte zum Problem werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Demonstrierende gegen die iranische Regierung am Breitscheidplatz in Berlin.

Der Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr löste im Iran die schwersten Proteste seit Jahrzehnten aus. Heute gehen in Berlin Hunderte im Gedenken an sie auf die Straßen.

Von Tatjana Romig
Visitors walk down a stairwell decorated with graffiti during a press preview at the Fotografiska photography museum, housed in the former art squat "Kunsthaus Tacheles" in Berlin on September 7, 2023. The Fotografiska museum will open its doors to the public on September 14, 2023. (Photo by John MACDOUGALL / AFP)

Niedrigschwellig und kostenlos sollten sie sein – wie Bibliotheken. Davon träumt nicht nur der Direktor der Neuen Nationalgalerie. Wie also steht es um die Offenheit der Museen in Berlin?

Von Birgit Rieger
Landschaftsbild im großen Stil: Auch die Aussicht vom Petzower Kirchturm auf den Glindower See spielt in Fontanes Wanderungen eine Rolle.

Seit fünf Jahren durchstreifen Gabriele Radecke und Robert Rauh Brandenburg und Frankreich entlang der Schriften Theodor Fontanes. An diesem Montag stellen sie ihr viertes Buch vor.

Von Susanne Vieth-Entus
Polizei bei einer Razzia gegen Drogendealer im Görlitzer Park.

Das Bauwerk biete Dealern und anderen Kriminellen einen Sichtschutz, Ritzen und Löcher könnten als Drogenversteck dienen, sagt Iris Spranger. Nun soll über Abrisspläne diskutiert werden.

Seit zwei Stunden im Wasser: Ul Vohrer im Engelbecken beim Saubermachen.

Vom Cleanup bis hin zu Forderungen an die Politik: Zehn Tage machte Berlin wieder „Gemeinsame Sache“ – mit 200 Mitmachaktionen. Hier die schönsten Eindrücke.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Leonie Fischer
  • Sophie Krause
  • Gerd Nowakowski
Martin Weigert floh als Kind in die USA, weil seine Familie jüdische Wurzeln hat.

1938 verschleppten die Nationalsozialisten Hans Werner Weigert ins Konzentrationslager, darauf flüchtete er in die USA. Jetzt kehrt sein Sohn an den Ort des Grauens zurück.

Von Miriam Rüdesheim
Werner Graf (Bündnis90/Grüne), Fraktionsvorsitzender, spricht während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses nach der Regierungserklärung des Regierenden Bürgermeisters.

Die Energieexpertin Stephanie von Ahlefeldt könnte neue Abteilungsleiterin „Mobilität“ werden. Die Opposition will auch Aufklärung darüber, warum die Ausschreibung geändert wurde.

Von Daniel Böldt
Eine Portion Currywurst.

Ob mit oder ohne Darm: Curry ist Kult. Wir haben Berlinerinnen und Berliner gefragt, wo die Wurst am besten schmeckt und die beliebtesten Buden zusammengetragen.

Von Thomas Lippold
Gideon Joffe.

Vor zwei Wochen hatte die Berliner Gemeinde ihren Vorstand gewählt. Der Zentralrat der Juden in Deutschland erkennt die Wahl nicht an. Jetzt gibt es ein Urteil.

Das Blaulicht ist bei einem Rettungswagen der Berliner Feuerwehr während eines Notarzt-Einsatzes eingeschaltet. (Symbolbild)

In Schöneberg und Spandau gab es in der Nacht zu Samstag Messerangriffe. Dabei wurden zwei Männer schwer verletzt. Lebensgefahr besteht aktuell nicht.

Aufbruchstimmung beim Sommerfest. VBKI-Präsident Markus Voigt gratuliert dem Regierenden Bürgermeister und Geburtstagskind, Kai Wegner.

Mit 700 Gästen feierte die Berliner Wirtschaft ein glanzvolles Fest mit nachdenklichen Reden und dem Preis für Berliner Galerien. Auch der Regierende Bürgermeister war mit dabei.

Von Elisabeth Binder
Polizisten stehen an der deutsch-polnischen Grenze. An deutschen Grenzen wurden im ersten Halbjahr 2023 mehr unerlaubte Einreisen von der Bundespolizei registriert als im Jahr zuvor.

Im vergangenen Juli hatten 22 Menschen täglich die deutsch-polnische Grenze mutmaßlich illegal überquert. Im September stieg die Zahl bereits auf 58.

Eine Trambahn fährt ein. (Symbolbild)

Ein 85-Jähriger wollte in Lichtenberg die Landsberger Allee queren – offenbar bei Rot. Dabei wurde er von der M6 angefahren. In Friedrichshain wurde eine 91-Jährige von einer Straßenbahn erfasst.

Gefahr: Altersarmut.

Mehr als 400.000 Arbeitnehmer mit Vollzeitstelle in Berlin können mit einer Rente von höchstens 1500 Euro monatlich rechnen – nach 45 Versicherungsjahren.

Beim ijgd-Cleanup ging es diesmal auch auf den Landwehrkanal.

Zehn Tage haben viele ehrenamtliche Helfer bei mehr als 200 Mitmachaktionen Berlin lebenswerter und sauberer gemacht. Die schönsten Eindrücke.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Leonie Fischer
  • Gerd Nowakowski
  • Miriam Rüdesheim
Eine Darstellung der Justitia, der römischen Göttin der Gerechtigkeit, hängt über dem Haupteingang vom Amtsgericht Charlottenburg.

Nach der Wiedervereinigung haben viele Juristen zeitgleich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften angefangen. Nun erreichen sie alle nach und nach das Rentenalter. Es drohen große Personallücken.

Kai Wegners CDU will Flugtaxis in Berlin einsetzen.

Die CDU will den Stadtverkehr mit neuen Technologien entlasten. So soll das Land Luftmobilitätsdienste fördern. Die Fraktion nimmt auch eine Idee von Elon Musk in den Blick.

Von Christian Latz