zum Hauptinhalt
Landgericht Berlin und Kriminalgericht Moabit an der Turmstraße.

Bei Tempo 219 auf der A11 hat er seine eigene Geschwindigkeitsjagd gefilmt. Jetzt wurde der 49-jährige Angeklagte für mehrere Straftaten zu vier Jahren Haft verurteilt.

Beamte tragen in Friedrichshain einen Aktivisten von der Straße.

Der Herbst-Zyklus des Klimaprotests in der Hauptstadt hat begonnen – mit drastischen Bildern für Social Media, einem speziellen Klebe-Mix und internen Mutreden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Stockheim
Ein Polizist schleift einen Aktivisten der „Letzten Generation“ von der Straße.

Die „Letzte Generation“ ist ein extremer Ausdruck moralischer Besserwisserei. Dabei ist hilfreicher Klimaaktivismus heute enorm wichtig.

Ein Kommentar von Julius Stockheim

In Berlin fehlen Termine für die einfachsten Behördengänge. Neue Bürgerämter in vier Bezirken sollen das Problem lindern. Start ist vermutlich schon im nächsten Jahr.

Von Robert Kiesel
Mit Leih-Scootern passieren laut Daten der Versicherungsfirmen deutlich mehr Unfälle als mit privaten Scootern.

Auf Berlins Leih-Scootern sieht man oft junge Menschen, gerne auch mal zu zweit, auf dem Gehweg. Was gefährlich wirkt, ist es auch, wie Unfalldaten der Versicherungsfirmen zeigen.

Die jüngste Baureihe der Berliner S-Bahn ist komplett. Das Modell hat sich im Betrieb bereits als zuverlässig erwiesen. Fahrgäste können sich über längere Züge freuen.

Von Jörn Hasselmann
Frauen, die gründen wollen, werden vom Land Berlin gezielt unterstützt.

Unternehmerinnen bekommen vom Senat eine zusätzliche Prämie. Das ist richtig: Nur so gelingt es, ihren Anteil endlich zu erhöhen. Das wirkt sich auch auf Berlins Wirtschaftskraft aus.

Ein Kommentar von Tanja Buntrock
Die Ausweise, bitte. Seit Mitte Juli müssen sich Besucher ausweisen, um in die Freibäder der Stadt zu kommen.

Nach Krawallen in Freibädern gilt in Berlin seit Juli die Ausweispflicht. Doch die trifft oft die Falschen. Der Nutzen ist fraglich, wie eine erste Bilanz zeigt.

Von Stefan Jacobs
Klimaaktivisten in Berlin.

Schon länger hatte die Letzte Generation für September große Straßenblockaden in Berlin angekündigt. Die Aktionen sollten ein „Wendepunkt“ sein. So lief der erste Tag.

Friseur Shan Rahimkhan

Von Dr. Emi bis Shan Rahimkhan: In Berlin werden die Friseure, Beauty-Docs oder Trainer der Stars manchmal selbst zu welchen. Wer sind sie und was macht sie so besonders?

Von Nina Ponath

Eine Baugesellschaft will ein verfallenes Wohngebäude nach jahrelangem Leerstand abreißen. Das Verwaltungsgericht erklärt nun, die Wiederherstellung des Hauses sei zumutbar.

Von Sophie Krause
Wlan in Berlin.

Bis Mitte dieses Jahres sollte das 2021 gestoppte Projekt „Free Wifi Berlin“ wieder hochgefahren werden. Doch passiert ist fast nichts. Nun hat der Senat die Gelder halbiert.

Von Robert Kiesel
Seit Monaten Baustelle pur: Geht es nach den Bürger:innen soll der Eugen-Gerstenmaier-Platz autofrei und die Enzianstraße verkehrsberuhigt werden. 

Noch ist am S-Bahnhof Botanischer Garten alles Baustelle, die Moltkebrücke wird bis 2024 erneuert. Doch dann, so die Anwohner, soll die Nachbarschaft attraktiver und sicherer werden.

Von Boris Buchholz
Kolumne – Mein guter Rat

Verspätete Flüge, überhöhte Bankgebühren und andere Ärgernisse: Automatisierte Rechtsdienstleistungen versprechen schnelle Lösungen. Bei heiklen Themen ist die persönliche Beratung aber sicherer.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Die Förderprogramme sollen den Anteil von Gründerinnen in der Wirtschaft erhöhen.

Ab dem 25. September kann der neue Bonus beantragt werden. Damit will der Senat den Anteil von Frauen in der Wirtschaft gezielt erhöhen. Beim „Runden Tisch“ stellte Senatorin Giffey Details vor.

Von Tanja Buntrock
Stefan Evers (CDU), Finanzsenator, spricht auf einer Pressekonferenz nach der Sitzung des Berliner Senats.

Um dem Personalmangel zu begegnen, wollen CDU und SPD die Landesbeamten genauso bezahlen wie die Bundesbeamten. Erstmals nennt die Finanzverwaltung nun die Gesamtkosten hierfür.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Melanie Guttmann, Gründerin der Klimagruppe „Letzte Generation“

Melanie Guttmann kündigte ihre Stelle als IT-Projektleiterin, um Aktivistin zu werden. Sie will weitermachen, solange man ihr nichts Schlimmeres als die Folgen der Klimakrise androhen kann.

Von
  • Leonie Fischer
  • Julius Stockheim
Ein Fußgänger geht mit einem Regenschirm am 31.05.2013 in Berlin auf der Rudi-Dutschke-Straße durch den Regen.

Zunächst sollen die Temperaturen steigen: 25 bis 30 Grad werden erwartet. Dabei rechnen die Meteorologen mit Hagel und Gewittern. Ab Dienstag wird es dann kühler.

Polizeieinsätze sind in den Rettungsstellen längst Alltag.

Beleidigungen, Anspucken, Drohungen, zuweilen gar Schläge – in den Rettungsstellen wird es für die Beschäftigten gefährlich. Oft reicht in den Kliniken der Wachschutz nicht.

Von Hannes Heine