zum Hauptinhalt
Wo endet die Vielfalt und wo beginnt die Segregation? Die Antwort der Berliner SPD auf diese Frage wurde jetzt vom Bundesverwaltungsgericht verworfen.

Die finanzielle Obergrenze für Kita-Beiträge ist unzulässig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Nun muss das Land Berlin einem Kita-Träger einbehaltene Gelder nachzahlen.

Von Susanne Vieth-Entus
Trystan Pütter bei der Jubiläumsfeier 50 Jahre Ziegler Film im Tipi am Kanzleramt. Berlin, 27.04.2023 *** Trystan Pütter at the anniversary celebration 50 years Ziegler Film in the Tipi am Kanzleramt Berlin, 27 04 2023 Foto:xS.xGabschx/xFuturexImage

In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Schauspieler Trystan Pütter.

Von Tobias Langley-Hunt
Bausa

Nach drei Jahren im Hintergrund betritt der Rapper Bausa wieder die Bühne. Fans können in Berlin nun auf eine Zeitreise durch seine Karriere gehen. 

Von Robin Schmidt
Reichsbürger-Demo am Brandenburger Tor

Die Schulverwaltung meldet zwei Rechtsextremismus-Fälle unter Lehrenden in Berlin. Eine Lehrerin soll nun entlassen werden, ein weiterer Fall wird noch geprüft.

Von Jost Müller-Neuhof
Randale in der Silvesternacht in Kreuzberg und Neukölln. Ein Polizist steht vor einer brennenden Barrikade aus Mülltonnen und Mietrollern an der Kreuzung Urbanstraße / Graefestraße. Berlin, Deutschland, 01.01.2023.

[© Christian Mang - Veroeffentlichung nur gg. Honorar (zzgl. MwSt.), Urhebervermerk und Beleg. Nur für redaktionelle Nutzung - Publication only with licence fee payment, copyright notice and voucher copy. For editorial use only - No model release. No property release. Kontakt: mail@christianmang.com.]

Ein internes Papier der Berliner Feuerwehr listet auf, wie ihre Einsätze an Silvester sicher sein sollen. Der Sprecher der Feuerwehr-Gewerkschaft ist skeptisch.

Von Alexander Fröhlich
Die Juedische Gemeinde zu Berlin macht am 27.10.2023 mit einer Solidaritaetsaktion auf das Schicksal der von der Hamas aus Israel entfuehrten Geiseln aufmerksam.

Am Freitag hat die Jüdische Gemeinde Berlin 220 Plätze an einem leeren Schabbat-Tisch für die entführten Hamas-Geiseln gedeckt. Ähnliche Aktionen gab es bereits in Tel Aviv und Kalifornien.

Von Lotte Buschenhagen
Wachschutz am Schlosspark Schönhausen.

Im Streit um den Neubau am Pankower Schlosspark hat das Bezirksamt Baumfällungen untersagt - wegen Artenschutzbedenken. Die Wohnungsbaufirma reagiert nun.

Von Christian Hönicke
Sahra Wagenknecht. (Archivbild)

Seit Sahra Wagenknecht ihre Pläne für eine neue Partei vorgestellt hat, haben mehrere Berliner Linke-Mitglieder die Partei verlassen. Noch mehr sind allerdings neu eingetreten.

Neuer Moderator. Am 4. November führt Opernsänger Rolando Villazon die Gäste der 27. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung durch das Programm.

Nach langer Pause ist die Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung zurück. Am 4. November will Organisatorin Nadine von Gumppenberg noch mehr junge Menschen in die Deutsche Oper locken.

Von Elisabeth Binder
Housing First - ehemalige obdachlose Frauen in Berlin

Vier neue Träger bekommen in diesem Jahr Mittel vom Land Berlin. Sie konnten allerdings noch keinen Menschen eine Wohnung vermitteln – obwohl das Interesse groß ist.

Von Anna Thewalt
Ich war’s nicht: Wenn Kinder das trotz Krümeln um denn Mund behaupten, sollten Eltern locker bleiben.

War die Tochter jetzt wirklich auf der Toilette oder behauptet sie das nur? Wenn Kinder in der sogenannten „Magischen Phase“ häufig die Unwahrheit erzählen, sind viele Eltern ratlos. Das raten Fachleute.

Von Lena Habermann
Polizeibeamte nehmen im Stadtteil Neukölln am Hermannplatz einen Mann fest. (Symbolbild)

Aktionen von Klimaschützern, pro-palästinensische Demos und Schutz von jüdischen Einrichtungen – Berlins Polizei ist oft im Dauereinsatz. CDU-Politiker Dregger fordert mehr Geld für sie.

Jedes zweite Berliner Kind spricht zu Hause kein Deutsch. Ohne Kitabesuch oder eine andere Frühförderung ist der Schulerfolg von Anfang an erschwert.

Seit 17 Jahren will Berlin erreichen, dass keine Kinder ohne Deutschkenntnisse eingeschult werden. Nun legte Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ein neues Konzept vor.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Simulation vom künftigen Behrens-Ufer der DIE AG

In Berlin-Oberschöneweide soll das neue Stadtviertel Behrens-Ufer entstehen. Hier die Pläne für Büros, Uferpromenade, alte Hallen, Verkehrsanschlüsse und einen historischen Tisch.

Von Simone Jacobius
Blaulicht leuchtet auf einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Einen ganzen Tag lang sollen drei Männer ein junges Paar in ihrer Gewalt gehabt haben. Nach ihrer Freilassung flohen die Opfer aus Angst ins Ausland. Nun wurde Anklage gegen das Trio erhoben.

Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin, Deutschland. (Symbolbild)

In einer Wohnung in Wilmersdorf finden alarmierte Einsatzkräfte eine tote 68-Jährige und ihren schwer verletzten Ehemann. Nun ermittelt eine Mordkommission in dem Fall.

Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr rücken aus.

Wegen Brandstiftungen musste die Berliner Feuerwehr in der Nacht zu Donnerstag gleich doppelt ausrücken. In beiden Fällen war der Bezirk Mitte betroffen.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat eine erfahrene Truppe um sich geschart. Wer den CDU-Politiker im Rathaus berät und was seinen Inner Circle auszeichnet.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat eine erfahrene Truppe um sich geschart. Wer den CDU-Politiker im Rathaus berät und was seinen Inner Circle auszeichnet.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Polizeikräfte stehen vor der jüdischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte. Auf das Haus mit jüdischen Einrichtungen in Berlin hat es nach Angaben der betroffenen Gemeinde in der Nacht zum Mittwoch einen versuchten Brandanschlag gegeben. (Archivbild)

Die Eskalation im Nahostkonflikt hat unmittelbare Auswirkungen auf Berlin. Immer wieder gab es Ausschreitungen bei Versammlungen. Das hat derzeit nachgelassen.

Wärme aus der Ferne kann eine Alternative zur eigenen Heizungsanlage sein.

Berlin möchte die Fernwärme vom Energiekonzern Vattenfall zurückkaufen. Nun meldet die CDU Zweifel an. Die Milliardenkosten müssten am Ende die Bürger zahlen.

Von Christian Latz