zum Hauptinhalt
Hier wird am 14. Juli 2024 der Gewinner gekürt: das Berliner Olympiastadion.

Die Austragung der Fußball-Europameisterschaft verteuert sich um 25 Prozent. Die Kostenexplosion soll ein Grund für die Entlassung von Sportstaatssekretärin Nicola Böcker-Giannini sein.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt
Der Rapper Curtis „50 Cent“ Jackson (l) performt zum Deutschland-Start seiner „Final Lap Tour“ in der Hamburger Barclays Arena.

Mit Hits wie „In Da Club“ wurde 50 Cent berühmt. Zum 20. Geburtstag seines Kultalbums „Get Rich Or Die Tryin’“ kommt der 48-Jährige in die Hauptstadt – mit prominenter Begleitung.

Von Ken Münster
ARCHIV - 20.02.2023, Niedersachsen, Hannover: Polizisten versuchen festgeklebte Hände von Aktivisten der Gruppierung «Letzte Generation» am Deisterkreisel in Hannover mit Speiseöl von der Straße abzulösen. Auch In Berlin kam es am Dienstagabend zu Aktionen der Aktivisten.  (zu dpa: «Champions League: Klima-Aktivisten verzögern Anreise für Union-Fans») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin legen CDU und SPD Hand ans Polizeigesetz – unter anderem beim Präventivgewahrsam für Klimaaktivisten. Doch letztendlich wird nur maßvolle Law-and-Order-Politik betrieben.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Ein Polizeiauto (Symbolbild).

Als zwei Beamten am Dienstag in Charlottenburg eine Ordnungswidrigkeit ahnden wollten, protestierte ein 57-Jähriger heftig. Als er den Ort verlassen wollte, eskalierte die Situation.

Einatmen, ausatmen. Mit Positiver Psychologie, Atem- und Achtsamkeitsübungen können Promovierende psychischen Krisen vorbeugen. (Symbolbild)

Eine Promotion ist eine psychische Herausforderung. Berliner Doktorand:innen soll nun Positive Psychologie helfen. Doch was hat es damit auf sich? 

Von Julia Kitzmann
Naru44

Bei den „Unreleased“-Events wissen die Zuschauer im Vorfeld nicht, welche Musiker auf der Bühne stehen und unveröffentlichte Songs präsentieren. Sicher ist nur: Es wird gerappt.

Von Robin Schmidt
Warthedeich bei Klopotowo.

Oderbruch? Kennt man in Berlin. Aber die Warthemündung? Die liegt direkt dahinter und ist weitgehend unbekannt. Zeit, das zu ändern!

Von Jörn Hasselmann
Zum Ferienende war Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) noch davon ausgegangen, dass knapp 1500 Lehrkräfte fehlen.

Erstmals seit vielen Jahren wurde der Mangel nicht größer, sondern halbierte sich gegenüber der Prognose. Allerdings hat die Mehrzahl der Neueingestellten den Beruf nicht gelernt.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland steigt - und mit ihr entflammt eine neue Migrationsdebatte. Dabei könnte der deutsche Arbeitsmarkt aus Sicht vieler Fachleute von den Neuankömmlingen profitieren.

Wie bereits in der vorherigen Woche brannte in der Nacht auf Mittwoch ein Auto in Prenzlauer Berg. Auch dieses Fahrzeug hatte ein polnisches Kennzeichen.

Der U-Bahnhof „Platz der Luftbrücke“.

Auf dem U-Bahnhof Platz der Luftbrücke in Kreuzberg hat ein Unbekannter einen 24-jährigen Sicherheitsmitarbeiter mehrmals geschlagen. Der junge Mann musste ins Krankenhaus.

Von Marius Gerards

Am Dienstagabend bricht in einer Wohneinrichtung in Borsigwalde ein Feuer aus. Ein Mann kommt mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus.

Besucher im Jobcenter.

Obwohl viele Arbeitskräfte in Berlin gesucht werden, seien die Anstrengungen vieler Unternehmen „sehr ausbaufähig“, so die IG Metall. Zu wenig Wert werde auf Langfristigkeit gelegt.

Das Logo von Deutsche Wohnen, aufgenommen in Berlin, 03.02.2022. Berlin Deutschland *** The logo of Deutsche Wohnen, taken in Berlin, 03 02 2022 Berlin Germany Copyright: xFlorianxGaertner/photothek.dex

An der Köpenicker Wendenschloßstraße sollen 1200 Wohnungen durch die Deutsche Wohnen entstehen. Doch für die Hälfte der Wohnungen gibt es keinen Zeitplan mehr.

Von Simone Jacobius
Feuerwehrleute löschen in der Silvesternacht an der Sonnenallee im Bezirk Neukölln einen brennenden Bus, der von Randalierern angezündet wurde.

Polizei und Feuerwehr bereiten sich auf den Jahreswechsel vor. Darauf, wie sich erneute Ausschreitungen am besten verhindern lassen, hat man sich allerdings noch nicht geeinigt.

Wichtige Erinnerung: Die Potsdamerin Sophia Metzker fotografiert Sternenkinder und ihre Eltern zum Abschied.

Trauer, Schmerz, Unverständnis bei anderen. Ein Kind noch vor der Geburt zu verlieren, stürzt Familien in eine Krise. Doch es gibt Hilfe. In Brandenburg wird sie sichtbarer.

Von Marion Kaufmann
Das Foto des Gesundheitsamtes Berlin-Reinickendorf zeigt einen Asylbewerber, der im Zuge eines Masernausbruchs geimpft wird.

Kein Amt erfüllt das Plan-Soll, doch die Spannbreite ist groß: In einem Bezirk sind sogar 63 Vollzeit-Stellen unbesetzt. Besonders arg ist die Lage der Sozialpsychiatrischen Dienste.

Von Hannes Heine
Schon Grundschüler lernen in Berlin Schach.

120 Grundschulkindern bringt Klemens Albroscheit Schach bei. Er erklärt, warum das Spiel so wichtig ist – und wie sich Mädchen in dem männerdominierten Sport besser durchsetzen können.

Von Henning Onken