zum Hauptinhalt
Im Neuköllner Kulturzentrum Oyoun sind in den kommenden Tagen Vertreter der „Palästina-Kampagne“ und der „Jüdischen Stimme“ zu Gast.

Das Kulturzentrum Oyoun hat dieses Jahr schon mehr als eine Million Euro vom Senat erhalten. Wegen Veranstaltungen mit Bezug zum Nahostkonflikt steht es nun in der Kritik.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Anna Thewalt
  • Lorenz Maroldt
Teilnehmer einer verbotenen Pro-Palästina-Demonstration zünden im Bezirk Neukölln Pyrotechnik.

Wegen Straftaten, die im Zusammenhang mit dem Angriff der islamistischen Hamas stehen, ermittelt die Berliner Polizei gegen 368 Verdächtige. Knapp die Hälfte trägt die deutsche Staatsbürgerschaft.

Arafat Abou-Chaker vor einem Gerichtstermin.

Wegen eines Videos mit mehreren NS-Vergleichen prüft der Staatsschutz Aussagen von Arafat Abou-Chaker. Der Clip wurde auf Tiktok verbreitet.

Von
  • Marius Gerards
  • Alexander Fröhlich
Eine Statue der Justitia.

Eine Buchhalterin zweigte eine große Summe Geld für sich ab. Sie erhielt wegen Untreue zwei Jahre Haft auf Bewährung. Das Geld muss sie zurückzahlen.

Von Kerstin Gehrke

Zehntausende Polizisten waren bislang in diesem Jahr damit beschäftigt, Aktionen von Klimaaktivisten aufzulösen. 132 Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr wurden von Aktionen aufgehalten.

ARCHIV - 16.08.2021, Berlin: Julian Reichelt, damals Chefredakteur der «Bild», steht im Studio des TV-Senders «Bild». (zu dpa: Staatsanwaltschaft: Ermittlungen gegen Ex-«Bild»-Chef eingestellt) Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Verfahren gegen Julian Reichelt wurde eingestellt. Der Anfangsverdacht hat sich nach der Anzeige von seinem ehemaligen Arbeitgeber, Axel Springer, nicht bestätigt.

Der Fahrer einer Straßenbahn hat am Sonntagabend geläutet und stark gebremst – trotzdem konnte er nicht verhindern, dass eine Fußgängerin schwer verletzt wurde.

Neun Festnahmen, sechs Strafanzeigen und eine Ordnungswidrigkeit: Die Berliner Polizei hat Bilanz über das Demo-Geschehen am Sonntag rund um den Nahost-Koflikt gezogen.

Von Claudia Liebram
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. (Symbolbild)

Am Sonntagabend kollidierte in Pankow ein Auto mit einer Straßenbahn. Mehrere Menschen wurden dabei leicht verletzt.

Dirk Stettner ist Fraktionsvorsitzender der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus.

Berlins CDU-Fraktionschef Dirk Stettner meint, dass zu viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Er fordert härteren Grenzschutz und will in Berlin mehr abschieben.

Von Christian Latz
Klimaaktivisten besprühten das Brandenburger Tor in Berlin.

Wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft gegen mehrere Aktivisten der „Letzten Generation“. Die Kosten der Reinigung liegen bei 115.000 Euro.

Von
  • Isabella Grahl
  • Dominik Mai
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht bei einer Pressekonferenz im Anschluss an den 3. Gipfel gegen Jugendgewalt im Roten Rathaus.

„Wir müssen anders über Integration sprechen“, sagt Kai Wegner (CDU) mit Blick auf die pro-palästinensischen Demos in Berlin. Werte müsse der Rechtsstaat konsequent durchsetzen.

Bundesweit ist die Notfallversorgung unter Druck: Rettungswagen in Bayern.

Die Rettungsstellen sind voll. Deshalb entlasten kleinere Arztpraxen die Notaufnahmen der Kliniken. Doch nach einem Urteil droht gerade dort akute Personalnot.

Von Hannes Heine
Der Berliner Fernsehturm verschwindet in tief hängenden Wolken.

Der Montag bleibt überwiegend trocken und mild, bei Temperaturen zwischen 14 und 17 Grad. Am Dienstag soll es zeitweise regnen. Ab dem Nachmittag lockert es auf. Dafür wird es kühler.

Blaulicht auf einem Motorrad der Polizei (Archivbild).

Am Sonntagmittag hat die Polizei in Treptow-Köpenick die Leichen einer 69-jährigen Frau und ihres 41-jährigen Sohnes entdeckt. Der Sohn soll die Mutter und dann sich selbst erschossen haben.

Eine Aktivistin wird von zwei Polizisten von der Straße getragen.

Bei Schnellverfahren gegen Klimaaktivisten hakt es. Eine neue Entscheidung setzt die Hürden für Urteile sogar hoch. Die „Letzte Generation“ freut sich über die überlastete Justiz.  

Von Alexander Fröhlich