zum Hauptinhalt

Die Freie Universität und das Moskauer Staatliche Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO-University) haben jetzt einen Kooperations-Vertrag unterschrieben. Das russische Diplomateninstitut untersteht dem Außenminister der Russischen Föderation und bildet seit über fünfzig Jahren Experten im Bereich Wirtschaft, Rechtswissenschaften und Politik aus.

Wenn künftig ein Student zwei Professoren gegenübersitzt, dann kann dieses Gespräch darüber entscheiden, ob er an dem Fachbereich einer begehrten Universität zugelassen wird. Seit diesem Wintersemester dürfen 20 Prozent der Studienplätze in Numerus-clausus-Studiengängen über Auswahlgespräche vergeben werden.

Von Uwe Schlicht

Auf die Frage, wer ist eigentlich begabt, antwortete der niedersächsische Bildungsminister Walter Remmers schon vor Jahrzehntengern augenzwinkernd und lebenserfahren: "Natürlich die Begabten - und das eigene Kind". Diese Beschreibung zu übertreffen, scheint schwierig und Forschern wie Praktikern Probleme zu bereiten.

Von Bärbel Schubert

In allen Bundesländern steuert die große Pensionierungswelle unter den Professoren dem Höhepunkt zu. Baden-Württemberg hat dann gegenüber Berlin einen unschätzbaren Vorteil: Die Pensionierungskosten müssen die Universitäten nicht aus ihrem eigenen Etat aufbringen, wie das in Berlin seit Jahrzehnten üblich ist.

Der Verein Copernicus sucht Gastfamilien für Studenten aus Osteuropa. Die Studierenden kommen aus Tschechien, Aserbaidschan, Rumänien und Bosnien und studieren in Berlin ein Semester lang Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften.

Von Sonja Álvarez