zum Hauptinhalt

"In Deutschland verwendete Heilpflanzen stammen aus ökologisch tragfähigen, ökonomisch sinnvollen und sozial verträglichen Nutzungen." Auf dieses gemeinsame Ziel haben sich Naturschützer, Vertreter der Pharmaindustrie, Behörden, Krankenkassen, Wissenschaftler und Ärzte in der vergangenen Woche bei einem ersten Treffen zu "Medizin und Artenschutz" geeinigt.

Von Roland Knauer

Selbst wenn die Klima-Erwärmung so stark wird, wie es Pessimisten befürchten, werden im Jahr 2050 nur ein Prozent der Weltbevölkerung zusätzlich unter Malaria leiden, prognostizieren David Rogers und Sarah Randolph von der Universität im britischen Oxford im Fachblatt "Science" (Band 289, Seite 1763). Bisher waren Wissenschaftler von einer größeren Ausbreitung dieser Tropenkrankheit in gemäßigtere Zonen ausgegangen, hatten allerdings nur die Temperatur als Maßstab genommen.

Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, das die BSE-Früherkennung verbessern könnte. Der Test, an dem der Göttinger Nobelpreisträger Manfred Eigen mitgearbeitet hat, soll BSE-typische Eiweißmoleküle (Prionen) an lebenden Tieren anzeigen und tausendfach empfindlicher sein als gängige Verfahren.

Technik bestimmt unser Leben, im Alltag wie im Beruf, vom Computer über das Auto bis zur Unterhaltungselektronik. Auf die Bedeutung der Technik für die Gesellschaft will der Fotowettbewerb "Faszination Technik" aufmerksam machen, den die Wochenzeitung "VDI-Nachrichten" nun zum zweiten Mal ausgeschrieben haben.