zum Hauptinhalt

Die neue US-Außenministerin Hillary Clinton setzt die erste Duftmarke in der Weltpolitik. Ihre Reise in den Nahen Osten ist aber nicht mehr als eine Goodwill-Tour.

Von Christoph von Marschall

Dieter Althaus muss sich vor Gericht verantworten, doch ob der Unfall zu klären ist, bleibt fraglich. Wie er mit dem Vorfall umgeht, politisch und menschlich, muss er letztendlich selbst entscheiden.

Wer in Kärnten im Wirtshaus hockt – behauptet zumindest der Kabarettist und gebürtige Kärntner Werner Schneyder – bewundere die Zugereisten. Aus dieser These formt Schneyder eine steile Theorie: So gesehen nämlich begründe sich im Nachhinein die Karriere Jörg Haiders, der im vergangenen Oktober durch eigene Schuld bei einem Verkehrsunfall zu Tode gekommen ist.

Von Mirko Weber

Der Starke ist am mächtigsten allein – wenn das Schiller-Zitat für eines nicht zu gebrauchen ist, dann als Rezept für den Ausweg aus der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Brücken zur Außenwelt kappen, Schutzzäune errichten, die Krise im Alleingang meistern wollen – so lauten zurzeit die Versuchungen für alle Staaten.

Von Albrecht Meier

Der Lateiner nennt das eine coincidentia oppositorum, einen Zusammenfall der Gegensätze. Da sieht man also in der vergangenen Woche auf ein und derselben Zeitungsseite einen großen Bericht über die Heimkehr des berüchtigten Bischofs Richard Williamson nach Großbritannien, jenes Piusbruders, der den Holocaust leugnet.

Von Robert Leicht

Selbstbewusst reklamiert die Linke für sich, dass sie zur gesamtdeutschen Partei geworden ist. Doch die Wahl der Europaliste an diesem Wochenende hat gezeigt, wie tief die Risse sind, die noch durch die Partei gehen.

In Europa versuchen etliche Politiker, zunächst einmal einen Schutzschirm über heimische Werke zu spannen. Doch die Krise im Alleingang meistern wollen, wird die Rezession nur verschlimmern.

Von Albrecht Meier

... endet auch die Meinungsfreiheit. Die Freiheit zum wissenschaftlichen und politischen Streit und auch zum wilden Tabubruch muss unbedingt verteidigt werden.

Von Robert Leicht

Selbstbewusst reklamiert die Linke für sich, dass sie zur gesamtdeutschen Partei geworden ist. Doch die Wahl der Europaliste an diesem Wochenende hat gezeigt, wie tief die Risse sind, die noch durch die Partei gehen.

Vor der Geberkonferenz für den Wiederaufbau im Gazastreifen fordert UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel eine schnelle Öffnung der Grenzen zu Gaza. Offene Grenzübergänge seien entscheidend, damit die humanitäre Hilfe die Menschen überhaupt erreichen könne.