zum Hauptinhalt

Der Fall Winnenden zeigt: Die Sicherheit kann und muss nur einer garantieren – der Staat. Doch die deutsche Politik ist schon mehrmals vor der Waffenlobby zurückgewichen.

Von Fabian Leber

Eine solche Rentenerhöhung hat es seit den 90er Jahren nicht mehr gegeben. 2,41 Prozent mehr für den Westrentner, und im Osten ein Plus von 3,38 Prozent – das hilft nicht nur den alten Menschen, deren bescheidener Zuwachs seit Jahren durch Inflation und steigende Kassenbeiträge aufgefressen wird. Es passt auch prächtig in die politische Landschaft.

Von Rainer Woratschka

Finanzsenator Sarrazin malt vor seinem Wechsel zur Bundesbank ein Horrorbild schrecklicher Kinder und Jugendlicher, die das Berliner Bildungssystem überschwemmen. Er überzeichnet bittere Wahrheiten, die des Nachdenkens wert sind.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Randale in Friedrichshain wirkt wie ein Echo der Vergangenheit - und ist heute so falsch wie vor zwanzig Jahren. Die Sorgen über steigende Wohnkosten sind real, aber die Zielgenauigkeit des Protestes ist gering - und vor allem ideologischer Nonsens.

Von Gerd Nowakowski

Die derzeit noch halbwegs gute Stimmung hat auch etwas mit "finanzieller Unbildung" zu tun. Aber genau andersherum, als Ökonomen sich das vorgestellt haben: Warum die "Finanzdeppen" in der Krise die Klugen sind.

Von Gerd G. Wagner

Es ist noch gar nicht so lange her, dass man die Leute an den Schaltern der Geldinstitute „Bankbeamte“ nannte. Bankbeamte – das klang nach gediegener Verlässlichkeit im Dienste auch des kleinen Mannes, und das Wort spiegelte sowohl die Erwartung als auch die Erfahrung wider, dass die Banken vor allem das wohlverstandene Interesse ihrer Kunden im Auge haben.

Von Robert Leicht

„Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU“ – lautet der Titel der 2006 eingereichten Doktorarbeit von Wirtschaftsminister zu Guttenberg.

2009 ist Wahljahr und Krisenjahr. Schlechte Voraussetzung für eine rationale, nachhaltige Politik. CSU und FDP werden niedrigere Steuern fordern - an der Wirklichkeit vorbei. Vielmehr wird es Steuererhöhungen geben müssen.

Von Alfons Frese

Schau an, die rot-roten Regierungspolitiker von Berlin machen sich mal wieder Gedanken über die BVG. Die Verkehrsbetriebe fahren derzeit einen Verlust von 247 Millionen Euro im Jahr ein.

Von Werner van Bebber

Klaus Zumwinkel hat sich seine Pensionsansprüche in Höhe von 20 Millionen Euro auszahlen lassen und nun ist die Empörung groß. Dabei ist diese vorzeitige Auszahlung in Wahrheit das einzig Legale von all dem, was der ehemalige Post-Chef in letzter Zeit so getrieben hat.

Von Moritz Schuller

Die Rückkehr von Althaus ist ein Experiment – es könnte die Politik verändern. Der Ministerpräsidenten von Thüringen schreibt, er sei sich in den vergangenen Wochen der Begrenztheit menschlichen Denkens und Handelns noch bewusster geworden.

Von Lorenz Maroldt

Es ist noch gar nicht so lange her, dass man die Leute an den Schaltern der Geldinstitute "Bankbeamte" nannte. Bankbeamte – das klang nach gediegener Verlässlichkeit im Dienste auch des kleinen Mannes, und das Wort spiegelte sowohl die Erwartung als auch die Erfahrung wider, dass die Banken vor allem das wohlverstandene Interesse ihrer Kunden im Auge haben. Haben? Hatten!

Von Robert Leicht

"Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU" – so lautet der Titel der 2006 eingereichten Doktorarbeit von Wirtschaftsminister zu Guttenberg. Was Guttenberg, der am Sonntag zu politischen Gesprächen in die USA gereist ist, im Herbst 2008 dazu im Vorwort schrieb.