zum Hauptinhalt

Das 20-jährige Jubiläum des Mauerfalls wäre eigentlich die optimale Gelegenheit für die SPD, ihr Verhältnis zu SED und Linkspartei zu klären. Eigentlich.

Nach langer Zeit zeigte sich die Kanzlerin einmal wieder in einer TV-Talkshow und sagte wenig Überraschendes. Mitten in der Krise ist die Regierungschefin - wie sie eben ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Nur Anders Fogh Rasmussen hüllt sich hartnäckig in Schweigen und sagte kürzlich gar „Ich kandidiere nicht“. Laut dänischen und amerikanischen Medienberichten gilt es aber als nahezu sicher, dass der 56-jährige dänische Ministerpräsident neuer Nato-Generalsekretär wird. An diesem Mittwoch schon kann der offizielle Bescheid kommen, wenn die Nato-Botschafter zu ihrem wöchentlichen Treffen zusammenkommen.

Bernard Madoff hat weltweit Menschen betrogen, Juden und Nicht-Juden. Michael Wolffsohn erklärt, warum ein Betrüger wie Madoff somit auf der „Höhe“ seiner Zeit ist.

Von Michael Wolffsohn

Zu viel Freiheit kann verwirren. Für „Gleiche Freiheit“ kämpft „Pro Reli“, und „Pro Ethik“ sagt „Nein zum Wahlzwang“. Wer welche Freiheit meint und was die bessere Alternative ist, können die Berliner am 26. April entscheiden. Dann wird abgestimmt, ob Religion ein Wahlpflichtfach werden soll.

Die Euphorie über Barack Obama ist einer Ahnung gewichen, was alles schiefgehen kann. Die Zahl seiner Gegner wächst.

Von Christoph von Marschall

Angela Merkels Vorhaben, auf dem anstehenden G-20-Gipfel eine neue, internationale Finanzstruktur ins Leben zu rufen, stößt nicht unbedingt auf Gegenliebe. Vor allem nicht bei US-amerikanischen Journalisten.

Es brodelt in der Union. Viele Konservative vermissen ein klares Profil. Die große Koalition mit den Sozialdemokraten verlange einen zu hohen Tribut, heißt es. Vor Identitätsverlust wird gewarnt. Einmal mehr richten sich alle Augen auf Angela Merkel, die sich und ihren Kurs an diesem Sonntagabend bei „Anne Will“ erklären will. Welche Fragen sollte sie klipp und klar beantworten?

Von Malte Lehming

Genmais ist natürlich, pestizidarm, ertragreich und bekömmlich. Doch eine mächtige Lobby bekämpft ihn erbittert – warum?

Von Hartmut Wewetzer

„Aids und der Papst: Achtung, Lebens-gefahr“ von Ingrid Müllervom 19. März 2009Wahrlich, der alte Mann kann einem leid tun: Einerseits hat ihm seine Biografie verwehrt, irgendwelche Weltkenntnis zu erlangen, andererseits muss er aufgrund seiner Rolle als Oberhaupt der Römischen Kirche geradezu zwangsläufig glauben, Gottes Weisheit spräche aus ihm, wenn er sich zu brennenden Themen der Zeit äußert.

„Von der Unfähigkeit zum Mit-Leiden“von Tissy Bruns vom 15. MärzIm Gegensatz zu den aufgeregten plakativen Forderungen nach Metalldetektoren an Schulen, Killerspielverboten, Notrufsäulen in Schulen etc.

„Jeder siebte Teenager ausländerfeindlich“ von Katja Reimann vom 18. März„Die in Deutschland lebenden Ausländer sollten ihren Lebensstil besser an den der Deutschen anpassen“ – was ist denn bitteschön an einer solchen Feststellung ausländerfeindlich?

„Berlins soziale Frage / Kindheit in der großen Stadt“ von Tissy Bruns und „Frostiger Abschied von Sarrazin / Das Urteil desFinanzsenators über die soziale ErosionBerlins stößt auf breite Ablehnung und Empörung“ von Ulrich Zawatka-Gerlachvom 18. MärzWie immer überspitzt und verallgemeinert Sarrazin.

Zum Amoklauf in WinnendenDas Gewaltmonopol hat völlig zu Recht der Staat. Trotzdem gibt es nach aktuellen Schätzungen in der Bundesrepublik zehn Millionen legale Handfeuerwaffen und etwa 40 Millionen illegale Feuerwaffen in privaten Händen.

„Behandlung gegen Vorkasse / Mediziner-Honorar: Schuld am Chaos ist die Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen“ von Rainer Woratschkavom 12. MärzDer Autor hat völlig recht, wenn er schreibt, dass die ärztliche Selbstverwaltung in ihrer selbstgeschaffenen Bürokratie ertrinkt.