zum Hauptinhalt

Der Rubel fällt ins Bodenlose, die Zahl der Arbeitslosen steigt, Russlands Oligarchen müssen zusehen, wie ihr Vermögen zerrinnt. Es ist nicht ohne Ironie, dass ausgerechnet jetzt Russlands berühmtester Ex-Oligarch, der seinen Konzern längst verloren hat, wieder vor Gericht steht.

Von Claudia von Salzen

Nur selten befasst sich ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht so direkt mit dem schlagenden Herzen der Demokratie wie bei der Verhandlung und dem Urteil über die Zulässigkeit von Wahlcomputern. Zur res publica, zur öffentlichen Sache, gehört, dass Wahlen nicht manipuliert werden dürfen und dass ihr Ergebnis nachvollziehbar sein muss.

Seit nunmehr elf Jahren streitet die Wissenschaft erbittert um eine scheinbar triviale Frage, ohne dass auch nur im Entferntesten eine Antwort in Sicht ist. Stein des Anstoßes ist die genveränderte Maissorte MON810 des US-Herstellers Monsanto.

Das Internet ist unschuldig an Ekelrestaurants: Wer verfaultes Fleisch an Gäste verfüttert oder Zapfhähne verschimmeln lässt, der sollte froh sein, dass die Leute nicht vor Ekel und Ärger den Laden verwüsten – oder das Amt den Schuppen nicht sofort schließt.

Von Lorenz Maroldt

Nur selten befasst sich ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht so direkt mit dem schlagenden Herzen der Demokratie wie bei der Verhandlung und dem Urteil über die Zulässigkeit von Wahlcomputern. Gerd Appenzeller kommentiert ein Karlsruher Urteil, das ein wichtiges Stoppsignal ist.

Wer in Kärnten im Wirtshaus hockt – behauptet zumindest der Kabarettist und gebürtige Kärntner Werner Schneyder – bewundere die Zugereisten. Aus dieser These formt Schneyder eine steile Theorie: So gesehen nämlich begründe sich im Nachhinein die Karriere Jörg Haiders, der im vergangenen Oktober durch eigene Schuld bei einem Verkehrsunfall zu Tode gekommen ist.

Von Mirko Weber

Dieter Althaus wird angeklagt. Das bedeutet auf den zweiten Blick weniger als auf den ersten: Die Anklage wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung ist kein vorweggenommener Schuldspruch.

Die neue US-Außenministerin Hillary Clinton setzt die erste Duftmarke in der Weltpolitik. Ihre Reise in den Nahen Osten ist aber nicht mehr als eine Goodwill-Tour.

Von Christoph von Marschall

Dieter Althaus muss sich vor Gericht verantworten, doch ob der Unfall zu klären ist, bleibt fraglich. Wie er mit dem Vorfall umgeht, politisch und menschlich, muss er letztendlich selbst entscheiden.

Wer in Kärnten im Wirtshaus hockt – behauptet zumindest der Kabarettist und gebürtige Kärntner Werner Schneyder – bewundere die Zugereisten. Aus dieser These formt Schneyder eine steile Theorie: So gesehen nämlich begründe sich im Nachhinein die Karriere Jörg Haiders, der im vergangenen Oktober durch eigene Schuld bei einem Verkehrsunfall zu Tode gekommen ist.

Von Mirko Weber