zum Hauptinhalt

Offiziell leben nur 15.000 Russen in Berlin, allerdings gibt es hier 300.000 Menschen, deren erste Sprache Russisch ist, dazu zählen Russland-Deutsche und eingewanderte russische Juden.

Von Roger Boyes

Diese Union kann wirklich von Glück reden, dass die SPD gerade gar nicht in Form ist. Oder dass es keine Opposition gibt, die ihr so richtig Dampf macht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Gute Schulen nehmen die Eltern ernst. Und informieren sie über Schulinspektionen, indem sie die Ergebnisse ins Internet stellen. In Berlin aber ist das nicht selbstverständlich.

Von Gerd Nowakowski

„Was ist das für ein Ort, in dem wir unschuldig in der Falle sitzen? Was für ein Ort ist das hier, in dem uns keiner hilft?

Das gibt es, dass einer klug ist, aber dumm. Zunächst einmal ist klug, dass die FDP klare Kante zeigt, sprich Profil.

Nach der Islamkonferenz, die jetzt zu Ende gegangen ist, kann man fragen: Was hat sie gebracht, wo sind die Beschlüsse? Und darf dann mit Recht enttäuscht sein.

Von Andrea Dernbach

Der Bau der Waldschlösschenbrücke zerstöre die Dresdner Kulturlandschaft, sagt die Unesco. Also wurde das Elbtal von der Liste des Weltkulturerbes gestrichen. Ein heilsamer Schock. Und eine Farce.

FDP-Chef Guido Westerwelle will einen Koalitionsvertrag nach der Bundestagswahl nur unterschreiben, wenn darin ein faires Steuersystem festgeschrieben wird. Das ist klug und dumm zugleich.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein Herz und eine Seele sind sie wohl nicht, könnten aber ein Dream-Team bilden. Angela Merkel und Barack Obama verzichten auf herzliche Gesten – und sind sich trotzdem ganz nah

Von Christoph von Marschall