zum Hauptinhalt

Erst haben die Fahrzeuge „gestreikt“ – und jetzt wollen die Mitarbeiter der Berliner S-Bahn die Arbeit verweigern. Sie haben das Recht, frühzeitig zu erfahren, ob sich ihr Einsatz für sie langfristig lohnt.

Von Klaus Kurpjuweit

Nur durch den Dienstwagenskandal kam die Wahrheit heraus. Heidi Wieczorek-Zeul fährt nach Bad Pyrmont, Horst Seehofer macht Urlaub in Schamhaupten. Ulla Schmidts Dienstwagennutzung erscheint da geradezu mondän.

Von Moritz Schuller

Immer wieder zündeln Berliner Politiker an der Charité, vor allem am Benjamin-Franklin-Klinikum. Doch Europas größte Uniklink braucht Sicherheit: Das Hin und Her des Senats ist zum Verzweifeln.

Von Tilmann Warnecke

Wieder einmal haben die somalischen Piraten bewiesen, dass ihr Geschäftsmodell schwer zu schlagen ist. Wieder ist Lösegeld geflossen, um ein Schiff samt Besatzung freizukaufen.

Steinmeier und Merkel – ähnlich? Weit gefehlt. Sie unterscheiden sich wie ihre Parteien. Die Kanzlerin hat einen besonderen Stil. Den Kohl-Stil. Der reicht für 16 Jahre.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit einer 56K-Modem-Verbindung drang er in 97 Computer des US-Militärs und der Nasa ein und suchte nach Informationen über Ufos. Jetzt drohen dem Pentagon-Hacker aus England die Auslieferung in die USA und bis zu 70 Jahre Haft.

Von Matthias Thibaut

Wieder ist Lösegeld geflossen, um ein Schiff samt Besatzung freizukaufen. Die Piraterie wird so lange weitergehen, wie für die Zukunft Somalias keine Lösung gefunden ist.

Von Dagmar Dehmer

Viele saufen weiter wie vorher, manche brüsten sich gar mit nochmals gesteigertem Alkoholkonsum. Was tun, wenn sich Jugendliche sogar von Todesnähe nicht beeindrucken lassen, wenn das Koma nicht als peinlicher Fehltritt gilt?

Von Rainer Woratschka