zum Hauptinhalt

Ginge es nicht um die Opelaner und ihre Familien, deren Zukunft nach wie vor am seidenen Faden hängt – das Publikum könnte bei Chips und Bier gespannt dem Krimi folgen, der sich da gerade vor unseren Augen abspielt. Tatorte sind Berlin, Moskau, Detroit und Washington.

Von Antje Sirleschtov

Die Gasag kommt nach dem BGH-Urteil zu dem falschen Schluss, dass die Kunden keinen Anspruch auf Erstattung haben.

Von Kevin P. Hoffmann

Der Korruptionsverdacht zeigt: Die Vergabe von Doktortiteln in Deutschland sollte stärker kontrolliert werden.

Von Hartmut Wewetzer

"Ich kann immer wieder nur ermutigen, das Leben in die eigene Hand zu nehmen" - Angela Merkels Rat hilft den deutschen Frauen nicht.

Von Moritz Döbler

Alles schaut auf die FDP und denkt sich, die wird’s entscheiden. Im Bund mag das sein, abhängig vom Wahlergebnis natürlich: 18, 14, 11 In den Ländern sieht das Bild ein bisschen anders aus.

In dieser Woche kommt Israels Premier Benjamin Netanjahu zum Antrittsbesuch nach Berlin. Der diplomatische Korrespondent des „Spiegels“, Erich Follath, schreibt dazu:„Vielen Israelis kommt es so vor, als nähme sich der Nahost-Konflikt eine Auszeit, als könnten sie sich einigermaßen bequem einrichten im Status quo – und sie rechnen das der Hardliner-Regierung unter Benjamin Netanjahu, 59, als Verdienst an.

Die „Arctic Sea“ ist seit einer Woche wieder da, doch die Ungereimtheiten sind größer geworden. Wenn Russland zugibt, die Öffentlichkeit gezielt falsch informiert zu haben – was können wir dann noch glauben?

Warum sollten Piraten ein Lösegeld verlangen, das kaum höher ist als der Wert der Fracht? Wo es keine Antworten gibt, ist Platz für Spekulationen - auch über die Rolle von Nato und EU.

Von Claudia von Salzen

General Motors fährt schon lange eine unverständliche Strategie mit der deutschen Tochter Opel. Die US-Regierung als GM-Eigentümer sollte das zwielichtige Treiben in Detroit bald beenden.

Von Alfons Frese

Falscher Furor nach dem Urteil zum EU-Vertrag: Das Bundesverfassungsgericht hat den Politikern einen Weg zum europäischen Bundesstaat offengelassen – den Weg eines demokratischen Neuanfangs und einer offenen, ehrlichen Verfassungsdiskussion.

Von Alexander Gauland

In Thüringen und im Saarland werden die Grünen entscheiden, ob es zu einer rot-rot-grünen Machtkonstellation kommen kann oder nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff