zum Hauptinhalt
Kein Jubel nach dem Sieg: Papandreou am Tag nach dem gewonnen Vertrauensvotum.

Papandreou hat die Vertrauensfrage im Parlament überstanden. Dass es ihm gelingt, die nötigen Reformen durchzusetzen, trauen ihm viele seiner Euro-Partner nicht mehr zu. Es gibt Siege, über die niemand so richtig jubeln kann.

Von Albrecht Meier

Das Vertrauen, um das Griechenlands Premier Papandreou am Freitag im Parlament werben will, hat er längst verspielt, nicht nur dort. Mehr Demokratie wollte er wagen - und ist dabei selbst zum Wagnis geworden.

Von Simon Frost
Die Akten von Beschäftigten im Öffentlichen Dienst bleiben offen.

Die gute Nachricht am Anfang. Beschäftigte im öffentlichen Dienst können weiterhin, nämlich bis 2019, auf frühere Stasi-Tätigkeit überprüft werden. Aber das Gesetz hat Schwachstellen.

Von Matthias Schlegel
Französisch. Pascale Hugues spricht ganz gut Deutsch, schreibt aber doch lieber in ihrer Muttersprache.

Es ist das deutsche Lieblingswort unserer Kolumnistin, sie hat es von ihrer elsässischen Großmutter gelernt: Donnerwetter! Im Französischen gibt es nur blasse Übersetzungen. Und sagen Sie bloß nie "Mein lieber Scholli".

Von Pascale Hugues

Das Vertrauen, um das Griechenlands Premier Papandreou am Freitag im Parlament werben will, hat er längst verspielt, nicht nur dort. Mehr Demokratie wollte er wagen - und ist dabei selbst zum Wagnis geworden.

Von Simon Frost

Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise

Von Jost Müller-Neuhof

Den Opfern, so argumentiert Roland Jahn, der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, dürfe nicht zugemutet werden, bei der Akteneinsicht ihren Peinigern auf dem Flur zu begegnen – und will sie deswegen versetzen lassen. Wie werden sich Opfer erst fühlen, deren Leben und Karrieren zerstört wurden, wenn über ihre Entschädigung von einem Richter befunden wird, der früher bei der Stasi war?