zum Hauptinhalt
Steht die NPD vor einem Parteiverbot?

Das Nein der Liberalen in Sachen NPD-Verbot ist nicht so wichtig. Denn dass es nun an Konsens fehlt, kann auch seine guten Seiten haben. Schließlich war das erste Verfahren auch trotz großer Einigkeit im Desaster geendet.

Von Jost Müller-Neuhof
Foto: AFP

Als Anne-Marie Slaughter im vergangenen Jahr in der Zeitschrift „Atlantic“ einen Artikel über das Spannungsverhältnis von Mutterschaft und Karriere veröffentlichte, erreichte die Politikprofessorin damit Hunderttausende von Lesern und löste eine heftige Kontroverse aus. „Die Debatte war viel internationaler, als ich mir das je hätte vorstellen können“, erinnerte sich die 54-jährige Mutter zweier Teenager-Söhne am Montag bei ihrem Besuch in Berlin.

Von Hans Monath
Demonstranten in der Hauptstadt von Zypern, Nikosia.

Der Brüsseler Gipfel zur Krise der Banken in Zypern hat einen maximal möglichen Vertrauensschwund ausgelöst. Warum liefen Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble sehenden Auges in ein Unglück, obwohl sie ahnten, dass der Gipfelbeschluss zu mehr Unsicherheit führen würde?

Von Gerd Appenzeller
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Die Agenda 2010 hat all diejenigen abgehängt, die das jetzige Wirtschaftssystem nicht mehr braucht. Damit ist aber auch klar, wie eine Agenda 2020 aussehen müsste - und auch darum sollte sich der Staat kümmern.

Von Hatice Akyün
Die Zypern-Politik könnte für die Kanzlerin zum Problem im Wahlkampf werden.

Die Teilenteignung von Spareinlagen in Zypern ist eine Zäsur bei der Eurorettung und für Angela Merkel auch innenpolitisch ein Problem. Zypern ist erst der Anfang - Italien und Spanien könnten schon bald folgen. Der Bundestagswahlkampf könnte noch einmal spannend werden.

Von Christoph Seils
Vor einem Jahr wurde Joachim Gauck zum Bundespräsidenten gewählt.

Seit 365 Tagen ist Joachim Gauck Bundespräsident. Er hat sich das Amt angeeignet, und das Amt hat sich ihn erzogen - Gauck wirkt inzwischen amtskonformer denn je. Dennoch könnte er zum Glücksfall für die Berliner Republik werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Angesichts dieser Zahlen müssten Bildungspolitiker eigentlich verzweifeln. Auch nach mehrjährigem Kitabesuch haben mehr als 3700 Berliner Kinder ein Jahr vor ihrer Einschulung deutliche sprachliche Defizite.

Kluge Verkehrspolitik verlangt kluge Kompromisse: Das gilt auch und gerade für Berlin

Von Malte Lehming
Foto: picture-alliance

Immer wieder hat sich der Regisseur die Frage gestellt: Welche Grausamkeiten vertragen die Zuschauer? Jetzt läuft Philipp Kadelbachs Kriegsgeschichte „Unsere Mütter, unsere Väter“ im Fernsehen. Ein Porträt.

Von Sonja Álvarez

Angesichts dieser Zahlen müssten Bildungspolitiker eigentlich verzweifeln. Auch nach mehrjährigem Kitabesuch haben mehr als 3700 Berliner Kinder ein Jahr vor ihrer Einschulung deutliche sprachliche Defizite.