zum Hauptinhalt
Foto: Reuters

Da ist sie wieder, die „historische“ Dimension, die den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) seit dessen Gründung jedenfalls rhetorisch begleitet. Nach dem ersten Urteil gegen den kongolesischen Milizenführer Lubanga vor einem Jahr zeigt sie sich nun in der Verhandlung gegen Kenias Vizepräsidenten William Ruto, der ersten gegen einen Spitzenpolitiker im Amt.

Von Jost Müller-Neuhof
Diplomatie statt Krieg zwischen den Mächten? An den Weg, Frieden durch Krieg zu schaffen, glauben heute nur noch wenige.

Was vor zwei Tagen undenkbar erschien, ist nun ein Stückchen näher gerückt: ein diplomatischer Weg im Syrien-Konflikt. Das liegt auch daran, dass immer mehr Menschen daran zweifeln, dass durch Kriege Frieden geschaffen werden kann.

Von Juliane Schäuble

Nebenwirkungen von Impfungen muss man gelegentlich in Kauf nehmen. Es gibt aber auch erfreuliche Begleiterscheinungen, wie eine Untersuchung australischer Forscher belegt.

Von Hartmut Wewetzer
Hartmut Mehdorn: Retter in der Not oder "Dödel vom Dienst" ?

Drei Jahre ist die erste Terminverschiebung für die Eröffnung des neuen Berliner Flughafens schon her. Kosten explodierten, Termine wurden verschoben, doch der Tiefpunkt war noch nicht erreicht. Mit dem neuen Geschäftsführer Hartmut Mehdorn scheint sich das Blatt nun zu wenden, folgt er weiterhin seiner Strategie: Zeit - Qualität - Kosten.

Von Gerd Appenzeller
Ob Steinbrück nun eine Putzfrau illegal beschäftigt hat oder nicht, ist bislang unklar.

Ein Erpressungsversuch ist eine Sache für die Justiz, ja. Aber bei dem Vorwurf, Peer Steinbrück habe eine Putzfrau illegal beschäftigt, ist bislang nur eines klar: Steinbrück inszeniert sich als Opfer. Der Kern der Sache wird jedoch vergessen: Die Frage nämlich, ob er tatsächlich eine Putzfrau illegal beschäftigt hat.

Von Christian Tretbar

Ihr Kampf für ein Leben in Freiheit war ein Wettlauf gegen die Zeit. Jederzeit hätte der Staat Arizona das vor mehr als 22 Jahren in den USA gefällte Todesurteil gegen Debra Milke wegen Mordes an ihrem Sohn Christopher vollstrecken können – und einmal, im Jahr 1997, wäre es fast zur Vollstreckung gekommen.

Von Sarah Kramer

Berlins SPD will freie Schulen beschränken – und bringt sich damit selbst in Bedrängnis

Von Susanne Vieth-Entus

Wie auch immer es US-Außenminister John Kerry gemeint hat, dieses Wort vom Ultimatum – es hat gewirkt. Ob ernst oder, über sich selbst erschrocken, dann nicht mehr ganz so wörtlich: Syrien ist bereit, seine Chemiewaffen unter internationale Kontrolle zu stellen.

Foto: dpa

Ihr Kampf für ein Leben in Freiheit war ein Wettlauf gegen die Zeit. Jederzeit hätte der Staat Arizona das vor mehr als 22 Jahren in den USA gefällte Todesurteil gegen Debra Milke wegen Mordes an ihrem Sohn Christopher vollstrecken können – und einmal, im Jahr 1997, wäre es fast zur Exekution gekommen.

Von Sarah Kramer