zum Hauptinhalt

Geschickt war es schon von Berlins Bausenator Michael Müller (SPD), den Bau der ersten 1700 Wohnungen am Tempelhofer Feld genau jetzt zu verkünden. Am Sonntag wollen die Gegner der Pläne auf der Freifläche mobilisieren, weil für sie die heiße Phase des Volksbegehrens beginnt.

Die AfD will keine Protestpartei sein - doch am Ende könnten die Wähler sie dazu machen. Denn das Gefühl der Ohnmacht ist groß in diesem Wahlkampf. Sollte die AfD erfolgreich sein, könnte am Ende auch die Stigmatisierung durch die politische Konkurrenz dafür verantwortlich sein.

Von Fabian Leber
Facebook sei "Scheißdreck", findet Günter Grass. Matthias Kalle ist da anderer Meinung.

Literaturnobelpreisträger John Maxwell Coetzee schreibt mit 73 Bücher über einen Jungen, Paddy McAloon singt mit 56 über die Jugend, Franz-Josef Wagner findet mit 70, Obama sei ein Weichei und der 85-jährige Günter Grass findet Facebook sei "Scheißdreck". Versteht man erst im Alter, was es heißt, jung zu sein?

Von Matthias Kalle
Barack Obama bei seiner Rede an die Nation am Dienstagabend in Washington.

Was sich Barack Obama zu Syrien leistet, gehört zu den Tiefpunkten seiner Außenpolitik. Erst kündigt er Militärschläge als Antwort auf den Chemiewaffeneinsatz an, dann greift er erleichtert nach dem Strohhalm Wladimir Putins. Inzwischen klaffen Worte und Taten bei ihm weit auseinander.

Von Malte Lehming

2002 und 2003 hielten Deutschland und Frankreich die Defizitgrenzen nicht ein, in beiden Ländern betrug das jährliche Haushaltsdefizit mehr als drei Prozent des Bruttoinlandprodukts. Und 2003 stemmten sich Deutschland und Frankreich gemeinsam gegen einen Angriff der amerikanischen „Hyperpower“ auf den Irak.

Vor wenigen Tagen ist Jürgen Fitschen 65 Jahre alt geworden. Für die meisten Menschen ist das ein Alter, in dem sie in Rente gehen oder zumindest beruflich kürzertreten.

Die Schulpflicht ist dem deutschen Staat in etwa so heilig wie dem gläubigen Muslim der Prophet Mohammed. Und sie gilt im Integrationszeitalter als umso wichtiger.

Vor wenigen Tagen ist Jürgen Fitschen 65 Jahre alt geworden. Für die meisten Menschen ist das ein Alter, in dem sie in Rente gehen oder zumindest beruflich kürzertreten.

2002 und 2003 hielten Deutschland und Frankreich die Defizitgrenzen nicht ein, in beiden Ländern betrug das jährliche Haushaltsdefizit mehr als drei Prozent des Bruttoinlandprodukts. Und 2003 stemmten sich Deutschland und Frankreich gemeinsam gegen einen Angriff der amerikanischen „Hyperpower“ auf den Irak.

Die Schulpflicht ist dem deutschen Staat in etwa so heilig wie dem gläubigen Muslim der Prophet Mohammed. Und sie gilt im Integrationszeitalter als umso wichtiger.