zum Hauptinhalt

Die Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“, die Hitler und Goebbels verehrt, den Holocaust leugnet, rassistisches Gedankengut propagiert und den Ausländerhass schürt, ist ein Schandfleck für Griechenland und Europa. Die jetzt eingeleiteten Strafverfahren könnten nicht nur die Führungsriege für viele Jahre hinter Gitter bringen, sondern auch das Ende der Partei besiegeln.

Wie man es macht, es ist verkehrt: Vor ein paar Jahren kündigte Siemens einen Stellenabbau in Vertrieb und Verwaltung an, nannte die Zahl von mehr als 16 000 Stellen vorab und löste so große Empörung aus. Diesmal lief es umgekehrt: Ex-Siemens-Chef Peter Löscher kündigte an, 6,3 Milliarden Euro einsparen zu wollen und forderte die Manager im Unternehmen auf, ihm die dafür nötigen Maßnahmen zu nennen.

WM-Ort Katar.

Großveranstaltungen wie Olympia und Fußball-WM nur noch nach Demokratie- und Sozialstandards zu vergeben, würde zu weit führen. Die Fifa braucht aber für ihre WM ein Fair-Trade-Siegel.

Von Friedhard Teuffel

Debatte zum Kulturforum Das Kulturforum ist ein spannender Katalysator. Generationen von Architekten arbeiten sich nun schon daran ab.

Wahlsplitter Demokratie ist kein Fußballspiel, und die Rücktritte bei den Grünen nach geringen Wahleinbußen sind unverständlich und letztlich Betrug am Wähler. Ein Fünftel der Grünen-Wähler aus 2009 haben sich dieses Mal für eine andere Partei entschieden, wie die Wählerwanderung zu den Linken bis zur FDP zeigen.

„Setzen, Sechs“ vom 22. September Die Behauptung von Andrea Dernbach, das Kopftuchverbot für öffentliche Funktionsträgerinnen, wie Lehrerinnen an öffentlichen Schulen, Polizistinnen, Soldatinnen, Richterinnen oder Staatsanwältinnen, verstoße gegen Bürger- und Menschenrechte, insbesondere die Religionsfreiheit, ist unzutreffend.

„Ich habe mit aller Kraft für Karstadt gekämpft“ vom 23. September Die Wahrheit dürfte sein, dass Herr Middelhoff nur mit halber Kraft für Karstadt gekämpft hat.

Bei den Nationalratswahlen in Österreich 1999 wurde die FPÖ unter der Führung von Jörg Haider zweitstärkste Partei. Ihre anschließende Beteiligung an der Regierung löste damals internationale Proteste aus.