zum Hauptinhalt

Bei den seit Sonntag andauernden Kämpfen zwischen der Polizei und mutmaßlichen Terroristen in Saudi-Arabien sind 14 Extremisten getötet worden, darunter mehrere Anführer der Al-Qaida-Zellen im Königreich. (05.04.2005, 22:54 Uhr)

Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD) hat eine Senkung der Renten ausgeschlossen. Allerdings sei zum 1. Juli 2005 auch keine Erhöhung für die rund 20 Millionen Rentner möglich. (05.04.2005, 21:46 Uhr)

Der britische Premierminister Tony Blair hat die Queen um Auflösung des Parlaments gebeten. Den Briten steht damit ein kurzer, intensiver Wahlkampf bevor. Schon am 5. Mai wird ein neues Unterhaus gewählt. Blair strebt eine dritte Amtszeit an.

Außenminister Joschka Fischer hat eingeräumt, zur Behebung der Missstände in der Visa-Affäre "nicht umfassend, entschlossen und schnell genug eingegriffen" zu haben. Gleichzeitig warf er der Opposition aber eine "Skandalisierung" und das "Schüren von Ängsten" vor.

CDU und SPD in Schleswig-Holstein haben am späten Montagabend in Kiel ihre erste offizielle Verhandlungsrunde über eine große Koalition beendet. Dabei analysierten die Parteispitzen um die Landesvorsitzenden Peter Harry Carstensen (CDU, r) und Claus Möller (SPD, l) in einer Sechserrunde die dramatische Haushaltslage.

Einer ist Bankkaufmann, ein anderer Sohn eines Lokomotivführers: Wer sind die sechs wahlberechtigten Kardinäle aus Deutschland?

Von Martin Gehlen

Berlin - Deutsche Hilfswerke haben die Bundesregierung aufgefordert, die Fluthilfe-Gelder nicht nur den Regierungen der vom Tsunami betroffenen Länder zur Verfügung zu stellen. Das Risiko, dass Teile der zugesagten 500 Millionen Euro in Regierungsapparaten versickern, sei groß, sagte Hans-Joachim Preuß, Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH.

Rom - Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi muss sich auf eine schwere Niederlage einstellen. Bei den „Landtagswahlen“ in 13 von 20 Regionen hat er ersten Hochrechnungen zufolge vier oder fünf Regionen verloren.

Von Paul Kreiner