zum Hauptinhalt

SPD-Chef Franz Müntefering sieht in der zunehmenden Dominanz der Wirtschaft eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland. Dies ist ein Kernpunkt des neuen Programmentwurfs der Sozialdemokraten, den Müntefering heute in Berlin vorstellte.

Bei einem Anschlag auf eine Ölleitung in der nordirakischen Stadt Kirkuk sind am Mittwoch zwölf Menschen getötet und drei schwer verletzt worden. Auch in Bagdad wurden am Mittwoch mehrere Anschläge verübt. (13.04.2005, 16:03 Uhr)

Auch im Jahr 2004 hat es nach einem Zeitungsbericht an deutschen Botschaften in Osteuropa massenhaften Missbrauch bei der Visa-Vergabe gegeben. Außenamtssprecher Walter Lindner wies die Darstellung als "schlichtweg falsch" zurück.

Eine der wichtigsten familien und bildungspolitischen Initiativen der Bundesregierung kommt nicht vom Fleck. Nach neuesten Erhebungen des Bildungsministeriums wurden bis Anfang April erst 421 Millionen Euro des Milliardenprogramms des Bundes zum Aufbau von Ganztagsschulen abgerufen.

Warum sich der frühere SPD-Chef Lafontaine immer noch nicht zum Parteiaustritt durchringen kann

Von Stephan Haselberger

Berlin Die Krankmeldungen in Deutschland sinken weiter – doch Berlin bleibt beim Krankenstand Spitzenreiter. Das ergibt der Gesundheitsbericht 2005, den die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) am Dienstag vorgestellt hat.

Berlin Die Berliner Humboldt-Universität muss sich einen neuen Präsidenten suchen. Jürgen Mlynek steht für eine zweite Amtszeit, für die er erst vor wenigen Wochen gewählt worden ist, nicht mehr zur Verfügung.

Berlin Die Bundesregierung plant, 2006 die Gewerbesteuerumlage der Kommunen anzuheben. Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will sich damit einen Teil der Steuerausfälle von den Städten bezahlen lassen, die durch die geplante Senkung der Unternehmensteuern von 25 auf 19 Prozent entstehen.

Die Koalition will das Elterngeld einführen – es könnte bei 67 Prozent des letzten Einkommens liegen

Von
  • Cordula Eubel
  • Alfons Frese

In Velbert, das in NordrheinWestfalen liegt und nicht etwa in Nordkorea, ist am letzten Sonntag ein 64-jähriger Hobbygärtner dabei erwischt worden, wie er säckeweise Blumenerde vom Gelände eines Baumarktes stehlen wollte. Rentner, die nun schon Erde stehlen müssen – gibt es deprimierendere Indikatoren für eine verfehlte Wirtschafts- und Sozialpolitik?

Berlin - Die Grünen wollen das Rückkehrrecht für zwangsverheiratete Frauen erweitern. Bisher erlischt der Aufenthaltstitel nach einem halben Jahr Auslandsaufenthalt.

Von Sabine Beikler

Berlin - Die Union ist mit der Forderung nach einer zentralen Visa-Warndatei auf Widerspruch im Regierungslager gestoßen. Die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Silke Stokar, sagte dem Tagesspiegel, sie halte es für „unsinnig“, eine nationale Datei aufzubauen.

Von Matthias Meisner

Berlin - Die DNA-Analyse bei Straftätern wird ausgeweitet. Am Montagabend einigten sich die Experten der rot-grünen Koalition nach mehrwöchigen Verhandlungen auf eine Neuregelung des Gesetzes zum genetischen Fingerabdruck.

Von Christian Tretbar