zum Hauptinhalt

Die Rentenkassen müssen den Bund voraussichtlich schon im September um fast eine halbe Milliarde Euro bitten. Unions-Fraktionsvize Zöller spricht von der "größten Finanzkrise" der Alterssicherung seit ihrem Bestehen.

Nach der verbindlichen Teileinführung der Rechtschreibreform zum 1. August werden an Schulen in allen Bundesländern außer Bayern und Nordrhein-Westfalen in bestimmten Fällen «alte» Schreibweisen nicht nur angestrichen, sondern als Fehler gewertet.

Peking - Einen Tag vor dem Beginn der Sechs-Nationen-Gespräche über Nordkoreas umstrittenes Atomprogramm haben sich Vertreter der Regierung in Pjöngjang und amerikanische Diplomaten überraschend am Montag in Peking zu einem bilateralen Gespräch getroffen. Über das Ergebnis des Treffens zwischen US-Chefunterhändler Christopher Hill und dem nordkoreanischen Vizeaußenminister Kim Kye-gwan wurden zunächst keine Einzelheiten bekannt.

Moskau - Selten wurde die Rückkehr eines Urlaubers mit solcher Spannung erwartet. Am Montagmittag sollte der ehemalige Premierminister Russlands, Michail Kasjanow, aus Großbritannien nach Moskau heimkehren – und nicht wenige erwarten, dass das der Beginn einer neuen Chodorkowski-Affäre sein könnte.

Von Elke Windisch

SPD und Grüne schließen ein Bündnis mit der Linkspartei aus – doch nicht allen gefällt diese Festlegung

Von
  • Stephan Haselberger
  • Rainer Woratschka

Rumsfeld zu Krisentreffen in Kirgisien: Zentralasiatische Republiken wollen US-Militärbasen nicht mehr

Von Martin Gehlen

In SachsenAnhalt soll demnächst der Friedhofszwang für Bestattungen gelockert werden, dies hat Sachsen-Anhalts Sozialminister Gerry Kley (FDP) jetzt bekannt gegeben, es werde schon an der entsprechenden Novelle des Bestattungsgesetzes gewerkelt – na super! Man hat ja bislang von Kley noch nicht so furchtbar viel gehört.

Berlin - Trotz eindeutiger Absage der Grünen-Spitze an ein Bündnis mit der Linkspartei haben sich Grünen-Politiker offen für eine Zusammenarbeit gezeigt. „Unter demokratischen Parteien sollte jeder mit jedem koalieren können“, sagte der Bremer Bundestagskandidat Klaus Möhle dem Tagesspiegel.

Von Antje Sirleschtov

Derzeit spricht nichts für ein rotrot-grünes Bündnis, die Umfragen sehen Schwarz-Gelb mit 50 Prozent vorn. SPD, Grüne und Linkspartei/PDS kommen auf 47 Prozent, die Sonstigen auf 3 Prozent.