zum Hauptinhalt

SPD und Union werben im Wahlkampf massiv um Einwanderer – möglichst unbemerkt von den Stammwählern.

Vor der Klimakonferenz in Kopenhagen: Der indische Ökonom Pavan Sukhdev plädiert für mehr Investitionen in die Natur, um das Klima zu schützen.

Von Dagmar Dehmer

Die Serie von Bombenanschlägen in Griechenland reißt nicht ab. Eine starke Explosion erschütterte am frühen Mittwochmorgen die griechische Hauptstadt Athen und richtete schwere Schäden vor und am Gebäude der Athener Börse an.

Bis zur zehnten UN-Artenschutzkonferenz soll der Bericht über die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität (TEEB, The Economics of Ecosystems and Biodiversity) vorliegen. Sie findet im Sommer 2010 im japanischen Nagoya statt.

Der Anwalt und Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele, ehemals Verteidiger mehrerer RAF-Terroristen, äußert ähnlich wie Sicherheitsexperten Zweifel am Wahrheitsgehalt der kürzlich bekannt gewordenen Stasi-Akte zu Verena Becker.

Autokäufer können sich nach dem Auslaufen der staatlichen Abwrackprämie auf deutliche Preisnachlässe der Hersteller freuen. Nach einer Studie des Car-Center der Universität Duisburg-Essen gab es im August 344 Rabattaktionen der Autobauer. Das ist ein neuer Rekord.

Von Lutz Haverkamp

Die EU-Staaten streiten umeinen gemeinsamen Kurs in der Asylpolitik. Jetzt möchte die Kommission wenigstens Anreize für die Aufnahme besonders verfolgter Flüchtlinge bieten. Was bringt das?

Von Albrecht Meier

Verpatzte Wahlen, triumphierende Taliban, mehr tote Soldaten und Zivilisten – seit Wochen kommen aus Afghanistan nur noch Hiobsbotschaften. Am Mittwoch, rechtzeitig vor einem Krisentreffen in Paris, warteten die UN zumindest mit einer guten Nachricht auf: Zum zweiten Mal in Folge wurde 2009 weniger Opium produziert.

Auf ungewöhnliche Weise hat sich Berlins CDU-Landeschef Frank Henkel in die Debatte um Althaus eingemischt – und Lengsfeld, seiner eigenen CDU-Kollegin in Berlin, widersprochen. Die Rücktrittsforderung sei eine „Einzelmeinung“ und nicht die der Berliner CDU.

Der erste Kinderbericht der OECD stellt Deutschland kein gutes Zeugnis aus: Fast jedes sechste Kind lebt in Deutschland in Armut. Und das obwohl die öffentlichen Ausgaben für Kinder so hoch wie in kaum einem anderen OECD-Land sind.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour hat einen Abschiebestopp für Iraner gefordert. Vielen Iranern, die im Moment nicht zurückkehren wollten, drohe wegen politischen Engagements nach den gefälschten Präsidentenwahlen in ihrer Heimat Verfolgung, warnte der im Iran geborene Politiker: „Im schlimmsten Fall schicken wir Menschen mit der Lufthansa in den Tod.

Althaus

Nach den Landtagswahlen: In Erfurt hängt bei der Regierungsbildung alles an der Frage, wie sich Ministerpräsident Dieter Althaus verhält.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Die Türkei und Armenien haben eine historische Grundsatzeinigung zur Lösung eines der schwierigsten Probleme der internationalen Politik erzielt. Fast ein Jahrhundert nach dem Tod von mehreren hunderttausend Armeniern bei Massakern im Osmanischen Reich wollen Ankara und Eriwan diplomatische Beziehungen aufnehmen.

Von Thomas Seibert

Der Westen erwägt ein Benzinembargo gegen den Iran. Doch Obama zögert noch: Es könnte Ahmadinedschad in die Hände spielen.

Von Martin Gehlen